331
tigtc Söhne von Landleuten aus den anliegenden Dörfern und junge Handwerker aus benachbarten Städten, wie cs die Namen hinlänglich erweisen, mit welchen sich die ersten Bürger nach ihrer Heünath bezeichnen«:'). Auch die meisten Glieder der Familie des Stadtfchulzrn scheinen Bürger in derselben Stadt*), oder in andern Städten der Umgegend*) geworden zu seyn, gehörten mit den Erbauern der»
1) Cr trugen B. die ersten bekannt gewordenen Bürger Stendals, welche zugleich die angesehensten waren, die Namen Mildenhoved« (von einem dicht bei Stendal eingeganzenen Dorfe. Gercken's Uiz>l. vet. däsrcli. Thl. II. S. 131.), Goldbeck, Schönhausen, Bismark, Billenwerde oder Vilbergc, Hä- mcrten, Buchholtz, Uengclingen, Pakcbusch, Rogctzt, Möhringen, Steinfeld, Dobberkau, Klötze, Kalbe, Schönbek, Ferchow, Thüritz, den lauter märkische Dörfer in der Nähe Stendals noch heute führen, und andere hießen voi, dergleichen Städten und Flecken Grabow, Leitzkau, Arncburg, Ierichow, Zerbst, Salzwedel und Burg. Daneben ssnden sich Bezeichnungen der Bürger nach ihren Vätern, z. B. Lüntlii-ri (Günthers), 6isoni», Ilovori, nach ihrer Nation, z. B. Frank«, Slawe, Westphal, »ach dem Orte, wo sic in der Stadt wohnten, <>o l'oro, ckü eirvitvrio, von Schadewachten, und auch Beinamen wie karvus, l-angus, I-vpus, b'ilvmela, l?uer, Lapien», Lutvr. — Nichts Anderes zeige» die Namen der ersten Bürger SalzwedelS, welche un» genannt werden, z. B. Chüden, MahlS- dorf, Thüritz, Kcrkow, Brewitz, Mechow, DieSdorf, Ladckath, llhrSlcbcn, Garz, Brunow, Wiestädt, Ra- dcmin, Lückstädt oder Luxstede, Sanne, Lagendorf, Lüchow, Uelsen, Görtzk.c, Wiltingen, Qeurgii, Oe>3o«oaIK.i, llartvvici, a^uck l^ontcm, 1'elix, Larior, Uoriuoistcr. In vielen Städten, wie auch in den eben erwähnten, findet sich der Name Schulze, der in den meisten wahrscheinlich sehr frühe Familien- Name dcS erblichen Inhabers des SchulzenamteS in der Stadt ward.
2) Vgl. S. 321. N. 1.
3) So war im 13ten Jahrhundert ein Verwandter des Schuh zen von Lychen Bürger in Nauen, ein. Verwandter deS Schulzen