Periodicaltome 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Place and Date of Creation
Page
346
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

zun, Sitze des Gewerbes und Handels umznschaffen suchten. Beide Arten des Erwerbes treffen wir in den Branden- burgschen Städten während des l^ien Jahrhunderts in nicht geringer Blüthc an. Sie brachten nach den Häfen der Nord- und der Ostsee den Activhandel in Anwendung, bis ihnen derselbe durch das Uebergcwicht einzelner fremder Städte geraubt ward.

Erst nach Al brecht I scheint der märkische Handel beträchtlich geworden zu scyn; es zeigt das ganze 12te Jahrhundert nur tvenig Spuren desselben; doch schon zu Anfänge des folgenden waren Salzwedel und Stendal, von denen ersteres besonders mit Lübek, letzteres mit Wismar seinen Verkehr trieb, bedeutende Städte. Nachdem Ham­burg und Lübek im Jahre 1241, da sie mit vereinter Mühe die Gegend, die sic von einander trennte, von Stra­ßenrändern gereinigt, und die Flüsse zwischen beiden Städ­ten schiffbarer gemacht hatten, zum Hanseatischen Bunde den Grund legten; dauerte es nicht lange, daß Salzwedel in diesen Bund ausgenommen, derselben Handelsvortheile, die jene beide» Städte durch die auf zwei Meeren unter­haltenen Handelsflotten sich erworben halten, und einer ei­genen Stimme auf den Hanseatischen Versammlungen zu Wisby theilhaft gemacht wurde'). Zu Wasser gingen die Waarcn von Salzwedel über Hitzacker auf der damals schiffbaren Jetze in die Elbe, und von hier über Mölln nach Lübek oder nach Lauenburg und Hamburg. Doch auch zu Lande waren die Straßen zwischen Salzwcdel und

1) ^.ciuocatus, (iansilium et commune ciuitstiz I-uk^cen»>r uo,um e.>>«s Volumu» »juo>t dilectioni et voluntali amicorui» no»,rorum ,1« L.ilNveclele tuleliecr ^eticioncm et litieeNouem corunitvm in se<iiIi-> et consnrtin nostre» in ciuitute ^Viübuv re- ciz>imu8 iz)8»8, cr>m libeetstem justitirim nc Ie»o8 trni cnn-

ce<lenlc8, <>ue uc>»lm«e» ibi Imlicnt et Il»cteuu8 linbuerunt. llrk- v- I. 12V3. bei r'entz Br. Urk. Samml. Thl. I. S- 53.