Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

2. Mit der Kingbahn um Kerlin.

11

demnächst vom Alexanderplatz), Dorf mit 2438 Einw. Hier l. durch die Orankestraße in 15 Min. zum W irtshaus am Orankesee, besuchtem Volkslokal; 25 Min. sw. davon Schloß Weißensee (S. 10).

19,3 km Frankfurter Allee (Strafsenbahn von der Pots­damer Straße, Ec ke der Gr.-Görschenstraße, nach dem Ringbahnhof, sowie vom Spittelmarkt nach Friedrichsfelde- Kirche) liegt in n Friedrichsberg , das mit dem ö. beginnende Lichtenberg eine Gemeinde (42766 E.; 1895 : 30314) bildet. In letzterem an der Dorfstraße das stattliche R athaus (Rest. Ratskeller), bei der Kirche Rest. Schwarz mit Konzertgarten (Straßenbahn vom Spittelmarkt am Viehhof vorbei). Nördl. vom Orte das Verteilungswerk der städt. Wasserwerke am Müggelsee (S. 74);. (40 Min. vom Bahnhof; Straßenbahn von diesem durch Lichtenberg) seit 1893 die städt. I rren­anstalt Herzberge (über 1000 Insassen). Zwischen dieser und der unten gen. Brücke, vom Gemeindefriedhof in Friedrichs­felde (S. 61) durch einen Eisenbahnstrang getrennt, seit 1896 eine große städt. E rziehungsanstalt für verwahrloste Knaben. Die Frankfurter Chaussee führt in 25 Min. vom Bahnhof zu einer über die Ostbahn geführten Brücke; hier r. unten abseits Bhf Lichtenberg-Friedrichsfelde (S. 61).

Die Gegend wird nun freier. Wo sich die Bahn der Stadt zuwendet, liegt r. im Gebüsch Vorw. Boxhagen.

20,8 km Stralau-Rummelsburg (E rfr.).

Rummelsburq, Dorf mit 16866 Einw. (1895: 16427) an dem der Stadt Berlin gehörigen Rummelsburger See, einer Ausbuchtung der Spree, hat zwei Stationen der Schlesi­schen Bahn: Stat. Rummelsburg, zu der man unmittelbar vom Bahnhofsgebäude der Ringbahn hinabsteigt, und (1 km weiter) Kietz-Rummelsburg (S. 69). Weithin bekannt ist R. durch seinen Gänsemarkt, auf dem jährlich im Herbst über 2 Millionen Gänse eintreffen. An der das Dorf von W. nach O. (20 Min.) durchschneidenden Berlin-Köpenicker Chaussee, nahe dem Bahnhofe, die Norddeutschen Eiswerke und das viel besuchte *Cafe Bellevue mit Garten am See (Kähne; öfters Konzert). Weiterhin erhebt sich n. von der Chaussee, jenseit der Bahn, die Erlöserkirche. Am Ende des Ortes liegen zwei große Gebäudekomplexe im Rohbau: das 1859 aus der Stadt hierher verlegte Große Friedrichs­waisenhaus (für 500 Waisen) und das 1879 vollendete Städt, Arbeitshaus mit eigener Kirche und über 1100 Insassen, die zum größten Teil als Arbeiter auf den städt. Rieselfeldern verwendet werden. Weiter nach der Wuhlheide s. S. 69.

Geht man an der Ostseite der Ringbahn nach S., so kommt man, an Rest. Neu-Seeland (Kähne) vorbei, in 10 Min. nach Stralau. Gradeaus führt ein Steig über die Spree nach Bhf Treptow. L. dehnt sich Dorf Stralau (1682 E.),