Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

2. Mit der Ringbahn um Berlin.

eine sehr alte wendische Niederlassung, jetzt mit vielen Fabriken, auf einer 20 Min. langen Halbinsel zwischen dem Rummelsburger See und der Spree aus. Am Flusse eine Reihe hübscher Gartenlokale, u. a. Dorfstr. 21 *Rest. Otte; Nr. 22 *Tübbecke, Nr. 26 Alte Taverne, (Dampfer hier nach Berlin, in Rest. Tübbecke nach Köpenick (S. 69). Weiterhin bei der unter alten Bäumen gelegenen Kirche wurde früher am 24. August der Stralauer Fischzug, einst ein berühmtes Volksfest, gefeiert. Unmittelbar hinter der Kirche beginnt der 189699 erbaute T unnel der Unter­grundbahn nach Treptow. Am Ende der Landzunge Rest. zum Schwanenberg und Überfahrt 1. zur Liebesinsel (Rest.), r. nach Treptow.

Der gen. Tunnel ist 582 m, ohne die Einfahrtsrampen 454 m lang, wovon etwa 200 m auf das Flußbett entfallen. Unter diesem selbst geht er gradlinig, unter dem Vorlande in Kurven. Der tiefste Punkt liegt 12 m unter dem Spiegel der hier 8,50 m tiefen Spree, etwa unter der Mitte des Bettes. Die Wände des im Durchmesser 4 m be­tragenden Tunnels bestehen aus über 1000 aneinander gefügten Ringen aus Eisenblech, über denen eine Cementschicht lagert. Die Baukosten beliefen sich auf rund 2 Mill. Mark.

b. Südring.

Eine im Juli 1899 eröffnete, 21 km lange Straßenbahn (Südl. Vorortbahn) geht von Berlin (Blücherplatz) nach Rixdurf (Ringbahnhof), Britz, Tempelhof, Schöneberg (Bhf Ebersstr. u. Schöneborg) und zurück durch die Katzbach- u. Bellealliancestraße zum Ausgangspunkte alle 24 Min., zwischen Rixdorf-Berlin-Schöneberg direkt alle 6 Min. Fahrpreise 10 u. 20 Pf. Vgl. Kießlings Neuen Verkehrsplan der südwestl. Vororte.

Sogleich nach der Abfahrt von g Stralau-Rummelsbur überschreitet die Bahn die Ostbahn und die Schlesische Bahn, bald darauf die Spree. Schöner Blick auf den an­sehnlichen Fluß; 1. Stralau, gegenüber der Treptower Park; r. die neue Oberbaumbrücke.

1,3 km (von Bhf Friedrichstraße 7,0 km) Treptow (25 Min. vom Orte entfernt), bereits im Kreise Teltow.

Rest.: s * Regeli n (im Sommer öfters Konzert; ebenso wie da Alte Eierhaus der Stadt Berlin gehörig), t *Kettlitz , Paradiesgarten , mi Spezialitätentheater, alle mit Gärten an der Spree; *Abtei (Dampfer­station; s. 8. 18). Flußbad; K aiserbad ( Rest.), hinter dem Paradiesgarten. Kahnfahrten; von den Lokalen im Orte, sehr beliebt. Überfahrt mit elektrischem Boot nach Abtei bald hinter Rest. Kettlitz (hin u. zurück 10 Pf.); mit Kahn nach Stralau von den Lokalen. Dampfer (Anlegestelle neben Rest. Regelin) s. S. 69. Straßenbahnen: von der F riedrichstr. (Ecke Behrenstr.) durch die Köpenicker Str. alle Vs St.; von Schöneberg über den Spittelmarkt u. durch die Köpenicker Str. alle 12 Min.; vom Dönhoffplatz durch die Ritter- u. Skalitzer Str. alle Vs* St.; vom Bhf Zoologischer Garten durch die Bülow- u. Skalitzer Str. alle 24 Min.; vom Schlesischen Bhf über Stralau (Untergrundbahn, vgl. oben) alle 12, nachm. alle 8 Min.; von der Behrenstr. (Ecke Wilhelmstr.) durch die Linden- u. Wiener Str. (Görlitzer Bahnhof) u. Köpenicker Landstr. bis zum Paradiesgarten alle 510 Min.