Lehrer der natürlichen Religion: Lazarus Bendavid 75
gen. Salomon Maimon schließlich, wie sein Freund Bendavid ein Kantianer, hat für Traditionalisten und religiöse Tradition nur noch Spott übrig. Salomon Maimons Lebensgeschichte von 1792/93 liest sich in ihrem ersten Teil wie eine bisweilen von satirischen Exkursen und Anekdoten unterbrochene, ethnographische Beschreibung des zurückgebliebenen und zurückgelassenen rabbinischen Judentums in Osteuropa, von wo Maimon nach Berlin, in die Hauptstadt der jüdischen Aufklärung, floh. Maimon selbst bekennt sich als Jude, aber als ungläubiger aufgeklärter Jude. Obwohl sich Schlomo Ben Joschua in Berlin wegen seiner Bewunderung für Maimonides Salomon Maimon nennt und die wichtigsten Lehren des Maimonides vor seiner christlichen Leserschaft ausbreitet, schreibt er in seiner Lebensgeschichte, er habe die 13 Ikkarim, jene 13 Glaubenssätze des Jigdal, die hier eingangs erwähnt wurden, «mit philosophischen Gründen» angegriffen. Die handschriftliche Niederschrift dieses Angriffs habe er dann Mendelssohn übergeben. Das stellte sicherlich einen Akt der Provokation dar, denn alle Welt wußte um dessen Rechtgläubigkeit. Mendelssohn ließ sich jedoch gar nicht provozieren, reagierte milde und freundlich und sah sich keineswegs zu einer philosophischen Diskussion genötigt, 86 entsprach es doch seiner eigenen Position, daß die meisten Glaubensartikel des Jigdal philosophisch nicht demonstrierbar, also angreifbar sind und als nicht-metaphysische Geschichtswahrheiten lediglich «auf Glauben» angenommen werden können.
Für den radikalsten aller Maskilim, für Salomon Maimon, der sich als einer der ersten Juden Europas öffentlich zu einem irreligiösen Judesein bekannte, war Moses weder ein Prophet noch ein aktuell maßgeblicher Gesetzgeber noch ein Held noch der Geschäftsträger eines unge- glaubten Gottes. Immerhin hat weder Salomon Maimon noch irgendein anderer Maskil Moses als Betrüger bezeichnet, nämlich als den ersten der drei großen Religionsbetrüger Moses, Jesus und Mohammed, wie dies im An-