94
Das Verhältnis der Maskilim zum Talmud
David Friedländer (1750-1834) wurde nach dem Tod Mendelssohns der Wortführer und entscheidende Organisator der jüdischen Aufklärer in Berlin. Er war ein wohlhabender Kaufmann, der die Jüdische Freyschule und die ihr angeschlossene Buchdruckerei nicht nur gegründet hatte, sondern sie wie viele andere Unternehmungen der Haskala auch immer wieder finanziell unterstützte. Er beschäftigte in seinem Haus Isaak Euchel und Ephraim Joseph Hirschfeld als Hauslehrer, war Mitglied der Gesellschaft der Freunde und des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden, saß im Vorstand der jüdischen Gemeinde und war der erste jüdische Stadtrat in Berlin. Friedländer war als politischer Akteur und unermüdlicher Autor auch am Emanzipationsedikt von 1812 mitbeteiligt, das um 1810 entstandene Ölbild zeigt ihn als selbstbewußten Schriftsteller mit Federkiel am Schreibtisch. - Friedrich Georg Weitsch, David Friedländer, Öl auf Karton, Stadtmuseum Berlin