Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
97
Einzelbild herunterladen

Jüdischer Hausvater und jüdischer Voltaire 97

keine Gerechten oder Heiligen, sondern «Schriftsteller», die einen allzumenschlichen Text verfaßt haben, der eo ipso nicht die Offenbarung göttlicher Gesetze sein kann und in der Gegenwart ohnehin unverständlich geworden ist. Damals waren jene unverständlichen Passagen ver­mutlich verständlich und konnten von ihren Autoren, den Rabbinen, erklärt werden, in der Gegenwart sind sie es nicht mehr und werden darum zu Recht nicht mehr be­achtet: «Die großen Männer, die sie niedergeschrieben ha­ben, konnten sie gewiß erklären, und haben sie auch wahrscheinlich ihren Schülern, denen sie vortrugen, er­klärt. Uns sind und bleiben es Geheimnisse, die wir weder wörtlich annehmen, noch ihnen willkührlich einen Sinn unterlegen dürfen .» 129

Nach Friedländer sind die genannten Passagen einer al­legorischen Deutung verschlossen, bei einem wörtlichen Verständnis gerät man sogar in Widerspruch mit den Grundsätzen der jüdischen Religion und untergräbt deren Fundamente. Implizit sagt Friedländer damit, daß der Tal­mud als religiöse Quelle in der Gegenwart unverständlich und unbrauchbar, wenn nicht sogar schädlich ist, ganz gleich nach welcher Hermeneutik und welcher Erklä­rungsweise des vierfachen Schriftsinns man ihn zu erläu­tern und verständlich zu machen sucht: Weder die wört­liche (Peschat) noch die allegorische ( Remes ) noch die moralische (Derasch) noch die geheimnisvoll-mystische (Sod) Auslegung des Talmud machen ihn verständlich und finden in der Gegenwart Anwendung. Im Gegenteil: Die aufgezwungene aktuelle Inanspruchnahme des Talmud tritt in Widerspruch zum gesunden Menschenverstand und tut dadurch dem Judentum als Religion, aber auch dem Talmud als bedeutendem und ehrwürdigem histori­schem Dokument der jüdischen Vergangenheit Schaden an. Friedländer abschließend:

«Alle wahre gottesfürchtige [!] Lehrer der Religion wer­den also diejenige [!] Lehrsätze oder Thesen aus dem Tal­mud, die allegorisch geschrieben sind, und einer geheim-