Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
99
Einzelbild herunterladen

Das hauptsächlichste Augenmerk unserer Nation 99

der war keiner der Meassfim , sondern ein Breslauer Au­ßenseiter, während Friedländer nicht nur Meassfim wie Euchel als Hauslehrer seiner Kinder beschäftigte, sondern auch den Ton im Mainstream der Haskala angab.

Im Grunde verkörpern Hirschei und Friedländer zwei grundsätzlich verschiedene Modelle von Aufklärung: Hir­schei einen Typus von recht brachialer, rein normativ­moralisch argumentierender und polemisierender Aufklä­rung, die Altes und Neues nach dem Gut-Böse-Schema konfrontiert; Friedländer hingegen vertritt eine gelassene, sich selbst reflektierende und eine historisierende Aufklä­rung, in der das Neue das Alte überwindet und aufhebt, ohne es moralisierend zu verwerfen. Der Umgang des letz­teren Typs von Aufklärung mit dem Talmud ist dessen Historisierung, nicht, wie bei Hirschei, dessen Diffamie­rung. Die Strategie gegen den Talmud, die sich mit dieser Historisierung durchsetzt, lautet vereinfacht: Insuffizienz- Erklärung des Talmud aus Altersgründen.

4. Das hauptsächlichste Augenmerk unserer Nation: Salomon Maimon

Salomon Maimon war der Außenseiter der Haskala, auch in Hinsicht auf den Talmud. Unter den Maskilim der zweiten Generation und unter den Meassfim war er ne­ben Saul Berlin ohne Zweifel der beste Talmud-Kenner, da er in Litauen von Kindesbeinen an und vom Vater ge­zwungen die viele Jahre dauernde traditionelle Talmud-Er­ziehung durchgemacht und durchlitten hatte und es so schließlich bis zum Rabbiner brachte. Obwohl Maimon sich von diesem Leben in Litauen intellektuell und auch physisch sehr weit entfernt hatte und als Philosoph und Aufklärer in Berlin wirkte, verteidigt er in seiner Autobio­graphie Salomon Maimons Lebensgeschichte (1792/93) sowohl den Talmud als auch die Talmudisten. Das ist eine Verteidigung nach zwei Seiten, denn er verteidigt Talmud