Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
126
Einzelbild herunterladen

126 Haskala und Kabbala

giösen Vorschriften und Gebote, den Alltag der jüdischen Bevölkerung. Erst mit der weitgehenden Entmachtung der Rabbiner, die bis dahin die innerjüdischen Rechts- und Religionsfragen regelten, durch die Toleranzedikte Jo­sephs II. und das preußische Emanzipationsedikt von 1812 bestimmten die Gesetze des Staates weit stärker als die Halacha das öffentliche Leben von Juden, die Beach­tung der Halacha wurde zur reinen Religions- und Privat­angelegenheit. Angesichts des alles andere überschatten­den Streits der Maskilim um die Halacha ist die Kabbala dann nur einer von vielen der in Frage gestellten Teile der rabbinischen Tradition, die als Ganze in der Sattelzeit 185 um 1750 in Deutschland unter Modernisierungsdruck ge­rät: Innerjüdisch ebenso wie seitens der christlichen Auf­klärer und der spätabsolutistischen Monarchien.

1. Jacob Emden oder Aufklärung und immanente Kritik

Jacob Emden (1697-1776) kann nicht wie Moses Men­delssohn zu den Gründervätern der Haskala als Aufklä­rungsbewegung gezählt werden. Denn er hatte kaum Schüler oder Anhänger, er war unorganisiert, und er wollte auch keine allgemeine Verbreitung der Aufklärung unter den Juden. Ihm reichte es, wenn einige Rabbiner gelehrt und strikt observant waren, ihre Gemeinden in diesem Sinne anleiteten und so vor Häresie und Sünde bewahrten. Kontakt, Austausch, gar Teilnahme am Aufklärungsdis­kurs mit Nichtjuden oder der Kampf um Rechte für Juden im Staat standen nicht auf Emdens Agenda. Er war sein Leben lang ein strenggläubiger Polemiker und Einzel­kämpfer, vor allem in seinen Attacken gegen den Sabbatia- nismus und namentlich gegen den hochangesehenen Rab­biner, Talmudisten und Kabbalisten Jonathan Eybeschütz in Hamburg. Dem wies er nach, heimlich ein Anhänger des «Schwindelmessias» (so wieder Heinrich Graetz 186 ) Sabbatai Zwi zu sein - und damit in den Augen der jüdi-