Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
154
Einzelbild herunterladen

154 Die Entdeckung des Chassidismus

gleichzeitig, aber unter ganz verschiedenen Himmelsstri­chen. Dennoch gab es Wanderer zwischen diesen Welten. Maimon war unter den Berliner Maskilim einer dieser Wanderer, Salomo Dubno aus Dubno und Isaak Satanow aus Satanow waren zwei weitere.

War der Ausgangspunkt von Chassidismus und Haskala auch der gleiche, die Optionen waren sehr gegenläufig: Für die meisten Maskilim war, in unterschiedlicher Inten­sität, die Reformierung und Modernisierung, die Konfes- sionalisierung und Verbürgerlichung der jüdischen Reli­gion und Religionspraxis Programm. Der Chassidismus, der das osteuropäische Judentum und seine «Jiddischkeit» jahrzehntelang so prägte wie die Haskala die Verbürger­lichung der Juden in Deutschland, strebte in die Gegen­richtung und setzte eine umfassende, alltägliche Spirituali- sierung und ekstatische Frömmigkeit gegen Erstarrung und Resignation der jüdischen Gemeinden angesichts fest­gefahrener Rituale und erbärmlicher Lebensumstände. In dieser Situation stehen sich Haskala und Chassidismus in Osteuropa bis weit ins 19. Jahrhundert gegenüber, die Chassidim sind dort jahrzehntelang sogar die Hauptgeg­ner der Maskilim. Der Chassidismus hat die Kritik der Maskilim dort unbeschadet bis ins zo. Jahrhundert über­standen, die Haskala war im Zarenreich nicht erfolgreich, weil das unterentwickelte russische Bürgertum für Juden keine besondere Attraktivität besaß und die Verbürger­lichung der jüdischen Massen angesichts von Hunger und Armut, Unterdrückung und Judenhaß nie gelang. In Mit­tel- und Westeuropa konnte umgekehrt der Chassidismus nie Fuß fassen, die jüdischen Eliten setzten auf Aufklärung und bürgerliche Verbesserung der Juden. Und selbst die Chassidismus-Wiederentdeckung nach Buber blieb eine rein nostalgische und ästhetische, von chassidischer religiö­ser Praxis wie Gebetsübungen in irgendeinem signifikanten Ausmaß kann nicht die Rede sein.

Maimon entschied sich in Kenntnis der Alternative für die Haskala. Ohne den Chassidismus zu diffamieren. Ob-