Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
204
Einzelbild herunterladen

204 Jüdischer Sokrates und jüdischer Diogenes

Neben der Unsterblichkeitslehre und der Gesetzestreue sind die Wahrheits- und die Friedensliebe, die Abneigung gegen Fanatismus und Extremismus, das Interesse am Ge­meinwohl im Staat als Voraussetzung des Glücks aller, das Beharren auf der individuellen Gesinnungs- und Ge­wissensfreiheit, die stete Dialogbereitschaft gegenüber Freunden, die Scharfsinnigkeit ebenso wie die Höflichkeit gegenüber Gegnern und die Lehrtätigkeit gegenüber Jün­geren Charakterzüge, die alle Zeitzeugen und Biographen Mendelssohns betonen. Von der großen Wohltätigkeit Mendelssohns wird ebenso berichtet wie von seiner Aus­geglichenheit und Freundlichkeit, die sich auch durch Pro­vokationen nicht stören ließ. Ein Inbild der Humanität, Toleranz und weisen Gelassenheit, ließ sich der körperlich gebrechliche und physisch bedürfnislos wirkende Berliner Sokrates nicht aus der Besonnenheit des Weltweisen lok- ken und reagierte mit Humor auf Attacken und Widrig­keiten. Nicht zuletzt vereinte sich bei Mendelssohn <so- kratische> Ironie und Selbstironie mit jüdischem Witz. Diese Charakteristika finden sich sowohl in den Werken wie in zahllosen Anekdoten über das öffentliche Wirken Mendelssohns und legten den Vergleich mit dem Sokrates des Platon nahe . 326

Wirkung und Nachwirkung des Bildes von Mendels­sohn als Berliner Sokrates waren so groß, daß er ohne Übertreibung als das Rollenmodell eines jüdischen Auf­klärers bezeichnet werden kann. Sowohl die deutsche Spätaufklärung als auch die jüdische Aufklärungsbewe­gung hatte in Mendelssohn den Inbegriff und das Vorbild des weisen jüdischen Aufklärers und des jüdischen Philo­sophen als angesehenen Bürgers. Mendelssohn war sozu­sagen der aufgeklärte Musterjude, der jüdische Sokrates von Berlin. Selbst die Antisemiten und Autoren mit ausge­prägt antijüdischen Vorurteilen wie Daniel Jenisch akzep­tierten dieses Bild von Mendelssohn und erklärten ihn zur Ausnahme von der Regel: Indem der jüdische Sokrates zur Ausnahmeerscheinung erklärt wurde, ließen sich an-