20 6 Jüdischer Sokrates und jüdischer Diogenes
und außer Kraft erklärt. 329 Aber die Kritik an Mendelssohn und seinen philosophischen Positionen bleibt, wenn überhaupt geäußert, moderat. 330 Die soziale und bürgerliche Vorbild-Funktion des «Herrn Mendelssohn» wird nie in Frage gestellt. Mendelssohns Bildung, Bescheidenheit, Geduld und Höflichkeit, sein für alle Besucher offenes Haus, seine geselligen Umgangsformen und seine Wohltätigkeit bleiben Vorbild noch für Generationen von Juden in Deutschland, die um intellektuelle und gesellschaftliche Emanzipation und Anerkennung sich mühen mußten.
Nur einer verstieß auffällig gegen diesen Mendelssohn- Konsens der Berliner Aufklärung und der Haskala. Er verkörperte, schon zu Mendelssohns Lebzeiten, ein Gegen- Modell zum jüdischen Sokrates im Spree-Athen der Aufklärung: Salomon Maimon. Maimon war in seinen Positionen so radikal und verstieß gesellschaftlich gegen so viele Tabus, daß sowohl seine intellektuelle Position als auch seine Verhaltensformen den Vergleich mit dem Gegenbild und Gegenspieler des Sokrates im antiken Athen nahelegen: Salomon Maimon gleicht dem Diogenes von Sinope, einem Zeitgenossen des Sokrates in Athen, dem großen Außenseiter und Outlaw der athenischen Philosophie und Bürgerwelt. Da Maimon diese Figur vertraut war, dürfen wir annehmen, daß er sich absichtlich als der Außenseiter der Berliner Haskala inszenierte und selbst darstellte. Jedenfalls ist er von Freunden als der jüdische Diogenes von Berlin wahrgenommen worden.
3. Diogenes aus Sinope
Bevor wir einen Blick auf Lebensgeschichte und Werke des Salomon Maimon tun, um die Assoziation und den Vergleich mit Diogenes zu prüfen, sei hier ein Blick in die erste antike Philosophiegeschichte geworfen. Diogenes Laertius und sein Sammelwerk Leben und Meinungen berühmter Philosophen ist die Quelle vieler unserer biogra-