Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
207
Einzelbild herunterladen

Diogenes aus Sinope Z07

phischen und doxographischen Kenntnisse über antike Philosophen, auch über den Diogenes aus Sinope. Diesem Werk entnehmen wir einige Charakteristika jenes antiken Anti-Sokrates, die seit der Antike Gemeinplätze der Philo­sophiegeschichte wurden . 331 Es sind Anekdoten, denn an­deres als Anekdoten ist von Diogenes nicht überliefert; seine Werke sollen verlorengegangen sein. Vielleicht hat er sie auch, wie Salomon Maimon im Suff manche Manu­skripte und Briefe, bisweilen selbst verloren. Die Dioge­nes-Anekdoten waren sicher Mendelssohn , 332 vermutlich aber auch Salomon Maimon bekannt, denn der bezieht sich auf die «Kyniker», die Philosophen vom Schlage des Diogenes.

Diogenes aus Sinope, der Philosoph, hat sich selbst als Hund bezeichnet, und zwar als einen, der notfalls beißt . 333 Die Identifikation mit dem Hund hat Diogenes und seinesgleichen den Namen «Kyniker» (vom Griechi­schen: Kynos, Hund) eingebracht. Die Kyniker, Hunds- menschen wie Diogenes, sind bedürfnislos, realistisch und erdnah. Sie schauen darauf, wie einer handelt, nicht ob er schön redet. Sie nehmen das Körperliche und Sinnliche wahr, das Übersinnliche, Seele gar, ist nicht ihre Domäne. Jedenfalls hat sich Diogenes zur Seele und ihrer Unsterb­lichkeit allen Berichten zufolge nicht geäußert, zum Leib und zu dessen Bedürfnissen hingegen häufig. Essen ist wichtiger als Ideologie; nach dem Fressen kommt, manch­mal, die Moral.

Der Kyniker Diogenes ging keiner Arbeit nach, lebte in den Tag hinein und von Gaben anderer. Er besaß wenig mehr als das, was er auf dem Leibe trug, und er schlief in seiner bekannten Tonne. Diogenes lebte in Athen auf der Straße, im öffentlichen Raum unter der Sonne, nicht in einem Haus. Seine Kleidung war vernachlässigt, er trug, im Gegensatz zu den reichen Bürgern Athens, einen Bart. Diogenes hatte weder Frau noch Familie noch soziale Bin­dung . 334 Das enthob ihn der Verpflichtung, für andere zu sorgen. Er hatte wenig Bedürfnisse, aber die machte er