14
Vorwort
machte in den entsprechenden Abschnitten Vor- und Rückverweise nötig, die manchem Leser redundant erscheinen mögen, anderen dagegen nötige Anknüpfungspunkte bieten, insbesondere wenn diese Studie nicht am Stück gelesen wird. Da das biographische Gerüst dennoch nicht sklavisch beachtet werden konnte, ist hier zum Zweck eines raschen Nachschlagens als Anhang eine nach Jahreszahlen geordnete Kurzbiographie Nordaus beigegeben, wie es sie bislang in der Nordau-Literatur merkwürdigerweise nicht gibt.
Wie ein Überblick über die Nordau-Forschung zeigt 1 , hat Nordau das Interesse von Wissenschaftlern der verschiedensten Disziplinen gefunden, die sich jeweils mit bestimmten Aspekten seines Werkes beschäftigten. Die Gesamtdarstellung, die ich hier versuche, steht vor der Schwierigkeit, Nordaus Leben und Werk in ihrer gegenseitigen Bezogenheit zu schildern, einen Intellektuellen darzustellen, der fast 40 Jahre in Paris lebte, beinahe jedem bedeutenden Intellektuellen oder Künstler dort persönlich über den Weg gelaufen ist, der als Ausländskorrespondent wichtiger Zeitungen die Politiker im buchstäblichen Sinne in Augenschein nahm, der als Arzt wie als Autor eine eigene Klientel hatte und der als einer der Gründerväter des modernen Zionismus innerhalb der zionistischen Bewegung mit Hunderten von Personen in Kontakt trat. Hier war eine Lebensgeschichte zu schreiben auf der Grundlage von nachprüfbaren historischen Dokumenten, die das nach meinem Ermessen intellektuell und persönlich Bedeutsame hervorhebt, um nicht in der Masse oder der Ununterschiedenheit der bloßen Anhäufung von Fakten und Personen unterzugehen.
Es wird den Lesern dieser Studie auffallen, daß ich die Ansichten und Urteile Nordaus in dessen kritischen Schriften einfach nur dar- stelie und auf ihre generellen Kriterien hin befrage. Dabei enthalte ich mich sowohl einer eigenen Darstellung der kritisierten Werke
1 Vgl. Christoph Schulte, Degenerescence et sionisme. Un bilan des recher- ches contemporaines sur Max Nordau, in: Delphine Bechtel, Dominique Bourel, Jacques Le Rider (Hg.), Max Nordau 1849-1923. Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, pere fondateur du sionisme, Paris 1996, S. 339-354. Der genannte französische Sammelband kann selbst als eine repräsentative Sammlung der neuesten Forschungen zu Nordau gelten.