Meine Selbstbiographie
29
Pflichten gegenüber meinem Volke und die Initiative fiel meinem teuren Freunde Herzl zu, zu dem ich in Paris in sehr nahe Beziehungen trat. Er wies mir den Weg zur Erfüllung meiner Pflichten gegenüber meinem Volke.« Uns mag heute das Pflicht-Pathos in den Aussagen Nordaus als altertümlich befremden, aber er will, wie wir sehen werden, mit Recht betonen, daß sich sein zionistisches Engagement nicht allein seinem Eigeninteresse verdankt.
Während Nordau in Paris trotz des Antisemitismus immer noch mit allen Sicherheiten des bürgerlichen Rechtsstaats lebt, sind vor allem die Juden in Rußland ständig von Pogromen bedroht und bedürfen kurzfristig der Hilfe und Bleibe. Der Einsatz für den Zionismus ohne akutes Eigeninteresse, ja auch ohne die tatsächliche Möglichkeit, seine berufliche Tätigkeit in Paris aufzugeben, bestimmt über Jahrzehnte Nordaus Haltung zur und in der zionistischen Bewegung. Dennoch hat jene immer wieder erörterte Wendung 10 vom agnostischen Kulturkritiker zum Zionisten auch einen persönlichen Effekt, den Nordau offen eingesteht: Der Zionismus hat ihm »das Bewußtsein gegeben, daß mein Leben einen Zweck und einen Inhalt hat«.
Eine solche Aussage lenkt indessen unser Interesse auf diejenige Phase vor seinem Einsatz für den Zionismus zurück, wo das Leben Nordaus solch fest bestimmten Zweck und Inhalt nicht hatte. Da war Nordau ein bekannter deutscher Schriftsteller und Journalist im kosmopolitischen Paris des Fin de siecle. Wie er das wurde und wie er sich wandelte, soll hier dargestellt werden. Um mit einem auch in seiner Selbstbiographie erwähnten, wichtigen Punkt einzusetzen: Nordaus Biographie beginnt unter einem anderen Namen.
10 Die vielen in der Literatur vertretenen, aus ganz verschiedenen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Perspektiven herrührenden Ansichten über die Motive jener Zuwendung Nordaus zum Zionismus sind referiert in: Mosche Halevi, Max Nordau. HaGuto HaZionit uPoalo BaTenua HaZionit (Max Nordau. Sein zionistisches Denken und seine Aktivität in der zionistischen Bewegung; hebräisch mit englischer Zusammenfassung), Diss. phil., 2 Bde. Tel Aviv 1988.