Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
64
Einzelbild herunterladen

64

Wanderjahre

litz in Karlsruhe hätte Nordau ihn begleiten sollen. Aber aus Geiz, denn die Reise würde viel Geld kosten 25 , verzichtet Nordau auf die Chance, »mit einem Schlage alle literarischen Kapazitäten Deutschlands« kennenzulernen. 26 Als er schließlich von Roden­berg für den Salon um ein längeres Feuilleton über seine Petersbur­ger Reise gebeten wird, ist dies die höchste Anerkennung, die ihm beruflich in Berlin zuteil wird.

Rodenberg, Spielhagen und Lindau sind nicht nur die aktuellen Berühmtheiten und die Beherrscher der literarischen Szene in der jungen Reichshauptstadt, sie verkörpern jeder in seiner Weise lite­rarische Sujets und Genres, in denen Nordau sich später hervortun wird. Rodenberg, eigentlich Julius Levy, war durch seine Reise- Feuilletons berühmt geworden, bevor er 1865 seinen erfolgreichen, vierbändigen Roman Die neue Sündflut vorlegte. Reise-Feuille­tons, die auf längeren Reisen durch verschiedene Länder Westeuro­pas entstanden und von Land und Leuten, Sitten und Gebräuchen handeln, waren eine erfolgreiche, ja populäre Literaturgattung ge­worden, seit mit dem Bau der Eisenbahnen fremde Hauptstädte in die Reichweite des breiten Bildungsbürgertums gerückt sind. Nie­mand muß Beruf und Stellung aufgeben und wie ehedem auf Wan­derung gehen, um sie zu besichtigen. Dafür gibt es den Urlaub, der durch Lektüre vor- und auch nachbereitet wird. Besonders groß ist das Interesse des deutschen Publikums an Paris. Angefangen von den literarischen Höhen der Briefe Börnes und der Schriften Hei­nes läßt die deutsche Leserschaft dann jedoch ab der Jahrhundert­mitte eine wahre Flut meist trivialer Paris-Literatur über sich erge­hen und kauft Bücher aus und über Paris, gegen welche die Zensur selbst dann nicht eingeschritten wäre, wenn sie noch existiert hätte.

Rodenberg hatte seinerzeit zwei Bände Paris-Feuilletons beige­steuert. 27 Französisches bot auch Paul Lindau (1839-1919) 28 , der

25 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Berlin, 16.3.1874, ZZA A 119/15.

26 Brief Nordau-Charlotte Südfeld, Berlin, 10.3.1874, ZZA A119/15.

27 Julius Rodenberg, Pariser Bilderbuch, Braunschweig 1856; ders., Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht, Leipzig 2 1867.

28 Paul Lindau, Aus Paris. Beiträge zur Charakteristik des gegenwärtigen Frankreich, Stuttgart 1865; ders., Moliere, Leipzig 1871; später noch: ders., Al­fred de Müsset, Berlin 1877; ders., Aus dem literarischen Frankreich, Breslau 1882.