Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
69
Einzelbild herunterladen

Bildungsreise

69

schmecke, erfährt Lotti sechs Tage später aus Stockholm, 40 wel­ches für Nordau die »schönste Stadt« ist, die er bisher gesehen hat. 41

Auch die persönlichen Begegnungen sind von wenig Belang. In Kopenhagen bestaunt er den alten, gebrechlichen Hans Christian Andersen, dessen Tür ihm das Empfehlungsschreiben Auerbachs geöffnet hatte, wie ein Denkmal. Kein Wort über dessen Bücher, dafür ausführlicher Tratsch über dessen schlechte Gesundheit, schlechtes Deutsch (er ist ja gar kein deutscher Schriftsteller!), des­sen gute Manieren und ein signiertes Porträt, das Nordau ergattert und sofort wie eine Trophäe an Lotti nach Pest schickt. 42

Beruflich wichtig wird die freundliche Wiederbegegnung mit W. Mauriz Rubenson in Göteborg, dessen Bekanntschaft Nordau an­läßlich der Weltausstellung in Wien gemacht hatte. Rubenson ist einer der einflußreichsten Redakteure der Göteborgs Handels- och Sjöfarts-Tidning (Göteborger Handels- und Seefahrts-Zei­tung), deren Paris-Korrespondent Nordau 1876 werden wird, als er sehr dringend Arbeit braucht.

Weit langweiliger, seltener und belangloser als die Briefe aus Ber­lin sind Nordaus Briefe aus London, wo er sich von Anfang Mai bis zum 30. Oktober aufhält. Da er des Englischen nicht mächtig ist, das er allerdings fieberhaft und auch sehr erfolgreich zu lernen be­ginnt, gelingt es ihm nicht, in Kreise der Londoner Gesellschaft vor­zudringen. Auch der persönliche Kontakt bleibt weitgehend auf eine Reihe von ausländischen Joumalisten-Kollegen beschränkt, die in London akkreditiert sind.

Obwohl er ohne beruflichen Auftrag in London weilt, schreibt Nordau widerwillig einige Feuilletons für den Pester Lloyd. Ganz offen betreibt er Zeilenschinderei und liefert auch solche Feuille­tons ab, die er selbst für mißlungen hält. Denn er will sich bei Publi­kum und Redaktion in Erinnerung rufen und verdient außerdem so viel Geld hinzu, daß er es sich ohne Belastung seines Reisebudgets

40 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Stockholm, 20.4.1874, ZZA A 119/15.

41 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Stockholm, 19.4.1874, ZZAA119/15.

42 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Kopenhagen, 15.4.1874, ZZA A 119/15; vgl. auch das Kapitel zu Hans Christian Andersen in Vom Kreml zur Alhambra, Bd. I, Leipzig 1880, S. 123 ff.