Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
83
Einzelbild herunterladen

Aus dem wahren Milliardenlande

83

zu Tissot handelt Nordau nicht von mehreren Städten, sondern ausschließlich von Paris. Als Antwort auf Tissot schreibt er eine Paris-Kritik. Und er tut dies ganz entschlossen aus einer deutschen Perspektive, für deutsche Leser und in einem bekannten deutschen Verlag. Während die meisten anderen Bücher aus deutscher Feder Paris nur bewundernd anhimmelten, fällt Nordaus dadurch auf, daß es Stadt und Bewohner, Institutionen und Sitten auch aus recht unvorteilhaften Blickwinkeln beschreibt.

Das Kapitel Paris im Schlafrock schildert die krankmachenden Wohnverhältnisse in der Stadt. Nordau kam noch ganz in der An­fangsphase der Umsetzung der Haussmannschen Stadtemeuerung nach Paris und spart nicht an drastischen Beschreibungen der elen­den, engen alten Stadtviertel . 76 An die Wahrheit der erschrecken­den naturalistischen Milieuschilderungen von Zola wird zustim­mend erinnert. Vom alten Hötel-Dieu heißt die Beschreibung des noch mittelalterlichen Krankenhauses für die Ärmsten der Armen . 77 Das Hotel Drouot ist der Ort, wo sich ganz Paris zu Ver­steigerungen trifft, unten die Bedürftigen, um ein paar schäbige Möbel, oben im Salon die Reichen, um Luxusartikel zu erwerben. Als katastrophal wird Der Alkoholismus in Paris mit seinen sozia­len Folgen beschrieben; dieses Kapitel rief einen solchen Skandal hervor, daß Nordau sich genötigt sah, im Vorwort der zweiten Auf­lage auf massive Einwände zu replizieren. Aber auch das System der Colleges und das Erziehungswesen werden attackiert. Die Col- legiens seien schlecht ernährt und die Bedeutung des Schulturnens »für die körperliche Tüchtigkeit der Nation « 78 sei erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg erkannt worden (ein Thema, das der Zionist Nordau mit seinem Ruf nach dem »Muskeljudentum« wie­deraufnehmen wird). Zudem störe die übliche Unterbringung der Schüler in Internaten die Familienbande, die jugendliche Gefühls-

76 Vgl. Johannes Willms, Paris. Hauptstadt Europas 1789-1914, München 1988, S. 349-378 u. 445-450. Willms schildert detailliert nicht nur die politische Vorgeschichte und Geschichte der Stadtemeuerung Haussmanns, sondern vor allem die katastrophalen hygienischen Verhältnisse der Epoche in den Teilen von Paris mit altem Baubestand.

77 Dieses Kapitel ist nur in der 2. verm. Auflage enthalten und nach Abbruch des alten Hotel Dieu 1880 geschrieben.

78 Ebd.. 2. Aufl.. S. 199.