Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
84
Einzelbild herunterladen

84

Wanderjahre

entwicklung und Phantasie. Dieselben Collegiens bleiben, so das Kapitel über das Junggesellenthum, ewige Junggesellen und bilden eine für Paris spezifische Kaste von Männern, die nie eine Familie gründen, denen der Bevölkerungsrückgang gleichgültig ist und die statt dessen Maitressen und Bordelle finanzieren.

Väterchen Staat tut sich in Frankreich durch eine überbordende Hierarchie von Medaillen, Preisen, Auszeichnungen und andersar­tigen Belohnungen hervor. Der französische Staat belohne die Lei­stungen seiner Bürger, während der deutsche sie, ganz im Sinne von Kants kategorischem Imperativ, als Pflicht fordere. Was besser sei, Napoleons Kreuz der Ehrenlegion oder Kants kategorischer Imperativ, werde erst die Zukunft zeigen. 79 Gott in Frankreich, zu­mindest Gott in Paris, ist Das goldene Kalb, die Börse und das große Geld. Leben wie Gott in Frankreich können nur die Milliar­däre, während die Massen darben. Das Gros der Bevölkerung von Paris, und damit berührt Nordau den theoretischen Horizont sei­ner Überlegungen, führt einen harten »Kampf ums Dasein«. 80 Die »Zuchtwahl« sorge dafür, daß sich in der Pariser Bevölkerung nur die Kräftigsten und die Rücksichtslosesten durchsetzen 81 und im Kampf ums Dasein überleben.

»Kampf ums Dasein« und »Zuchtwahl« als Begriffe in einer Sammlung von Paris-Feuilletons lassen uns erst einmal stutzen. Denn sie indizieren erstmals den Einbruch einer bestimmten, iden­tifizierbaren Weltanschauung in Nordaus Werk. »Kampf ums Da­sein« ebenso wie »Zuchtwahl« sind Schlüsselbegriffe der ersten deutschen Übersetzungen von Charles Darwins On the origin of species (1859), die schon 1860 in Stuttgart erschienen war: Charles Darwin über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen- Reich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervoll - kommneten Rassen im Kampfe ums Daseyn , 82 Darwin hatte die These vom »struggle for existence« aus Malthus Essay on the prin- ciple of population (1798) übernommen. Was Malthus aus einer Beobachtung frühkapitalistischer Gesellschafts- und Bevölkerungs-

79 Ebd.S. 214-216.

80 Ebd.S.91.

81 Ebd.S. 12.

82 Übersetzt von H. G. Bronn, Stuttgart: Schweizerbart 1860.