Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
85
Einzelbild herunterladen

Aus dem wahren Milliardenlande

85

Verhältnisse gewann, wird von Darwin als »Kampf ums Dasein« zu einem allgemeinen biologischen Gesetz der gesamten Natur erwei­tert. Natürliche Selektion, die »Zuchtwahl«, so Darwin mit Mal- thus, sorgt dafür, daß angesichts beschränkten Lebensraums und beschränkter Ressourcen in der Natur nur die stärksten und anpas­sungsfähigsten Organismen den »Kampf ums Dasein« überleben. Der »Kampf ums Dasein« ist die natürliche Regelung, welche vor Überbevölkerung einer Region oder der ganzen Erde durch Men­schen, Tiere und Pflanzen schützt . 83 In diesem »Krieg der Natur« überlebt und vermehrt sich nur der Kräftigere, Gesundere und Ge­schicktere . 84

So wird die durch natürliche Mutation entstandene Artenviel­falt im Prozeß der Evolution einerseits dezimiert, andererseits pro­gressiv immer weiter entwickelt. Denn da sich im biologischen Kampf ums Dasein wie im kapitalistischen Wirtschaftsleben vor­geblich stets nur die Stärksten, Geschicktesten und Geeignetsten durchsetzen, steht die Evolutionstheorie Darwins unausgespro­chen für einen Prozeß natürlicher, unaufhaltsamer und unend­licher Entwicklung zum Besseren. Die Evolution garantiert umfas­send, im Reich der Natur wie in der menschlichen Gesellschaft, unendlichen Fortschritt. Religiös, dessen ist sich Darwin selber bewußt, ersetzt die Evolutionstheorie die biblische Schöpfungs­lehre; philosophisch leistet sie, indem sie Krankheit und Tod als Mittel natürlicher und notwendiger Selektion zum Zwecke unend­licher fortschrittlicher Entwicklung des Ganzen rechtfertigt, was Leibniz Metaphysik anstrebte: Theodizee . 85

Nordau übernimmt nun. gleich in seinem ersten Buch, beide bio­logischen Prinzipien Darwins und gebraucht sie wie selbstver­ständlich in dem ursprünglichen demographischen und bevölke­rungspolitischen Kontext, den sie bei Malthus innehatten. Aber er tut dies, ganz anders als Malthus, mit der Maßgabe, daß beide Prin-

83 Charles Darwin, Über die Entstehung der Arten, S. 69.

84 Ebd.S.84.

85 Zur biblischen Schöpfungslehre und zu Leibniz s. Charles Darwin über die Entstehung der Arten, S. 484ff. Vgl. Dolf Stemberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938), Kap. IV: »Das Zauberwort Entwicklung«, Frank­furt/M. 1981,112-156.