Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
93
Einzelbild herunterladen

Seifenblasen

93

len Gesprächspartner in Pest, von denen berichtet wird, 101 sind der Orientalist Arminius Vambery (1832-1913) und dessen akademi­scher Schüler Ignaz Goldzieher (1850-1921). Aber diese beiden Männer konnten Nordau die ihm gut bekannte und weit näherste­hende Welt der Literaten nicht ersetzen, wie sie sich ihm vor allem in Paris darbot. Zudem bestand in Paris, und nur dort, die Mög­lichkeit, als inzwischen publizistisch ausgewiesener Paris-Kenner sofort wieder journalistisch arbeiten zu können und zugleich bei den ersten Männern ihres Faches eine medizinische Dissertation zu schreiben, die die Niederlassung als Arzt in Frankreich ermög­lichen würde. Nordau wird wieder nach Paris aufbrechen.

Zuvor jedoch betreibt er den öffentlichen Bruch mit Pest und Ungarn, als sich dazu im April 1880 die Gelegenheit bietet. Die Möglichkeit einer irreversiblen öffentlichen Abrechnung mit dem ungeliebten Magyarentum ergibt sich, als die Gartenlaube anläß­lich der Abschaffung des Deutschen als Unterrichtssprache an den ungarischen Mittelschulen bei Nordau um einen Protestartikel an­fragt. Nordau läßt sich nicht lumpen; daß die auflagenstarke Gar­tenlaube einer der publizistischen Stimmführer des Antisemitis­mus in Deutschland ist, hat ihn augenscheinlich überhaupt nicht gestört, war doch die Wertschätzung des Blattes bei ihm so groß, daß er 1874 Lotti sogar angeboten hatte, es für sie zu abonnieren! 102

Er schickt den Entwurf eines Artikels mit dem Titel »Deutschen- Hetze in Ungarn« an die Redaktion nach Leipzig, der so scharf geraten ist, daß die Redaktion der Gartenlaube ihn nicht zu ver­öffentlichen wagt. Journalistisch sei alles einwandfrei, aber der Ar­tikel würde, gedruckt in dieser Fassung, sicherlich ein Verbot des Blattes in Ungarn nach sich ziehen. Dieses Risiko will die Redak­tion nicht eingehen. Sonst seien die geschäftlichen Interessen der Gartenlaube bedroht. Die Frage sei, ob Nordau gegen Entschädi­gung bereit sei, eine Umarbeitung in diesem Sinne vorzunehmen. Mit der Bitte um schleunige Antwort.. . 103

Nordau hat daraufhin den Ton gemildert. Vor allem wurde der Titel geändert in: Die Deutschen in Ungarn. Und Nordau zeich-

101 Anna Nordau, Max Nordau. Erinnerungen, S. 106.

102 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, London, 27.5.1874, ZZAA119/15.

103 Brief Emst Ziel - Nordau, 20.4.1880, ZZA A 119 / 89 / 53.