Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
130
Einzelbild herunterladen

130

Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit

Für Freud wie für Nordau ist die Religion einer der Hauptfakto­ren des Unbehagens der Kulturmenschheit. Sie ist die verbreitetste und mächtigste aller Einrichtungen der Vergangenheit (Nordau 4 ), sie ist »das vielleicht bedeutendste Stück des psychischen Inventars einer Kultur« (Freud 5 ), aber auf dem Boden aktueller naturwissen­schaftlicher Tatsachen ist sie eine »Lüge« (Nordau) oder zumindest eine unvermeidliche »Illusion« (Freud). Und auch wenn Freud dann im Sinne seiner psychoanalytischen Theorie andere Gründe des Unbehagens in der Kultur konstatiert, so ist doch der Ausgangs­punkt seiner Überlegung derselbe wie bei Nordau: Individuen und Gesellschaft des Fin de siede leben in Institutionen und Verhal- tensmustem, in psychischen Dispositionen und Symbolsystemen, die nach dem Stand der naturwissenschaftlichen Erkenntnis total veraJtet sind. Es besteht eine Kluft zwischen dem Stand der wissen­schaftlichen Aufklärung und den tatsächlichen Lebensformen, die Unbehagen erzeugt und nach Erklärung verlangt . 6

Dieses Unbehagen, das nach Meinung beider Autoren kein na­tionales, sondern ein gesamteuropäisches Phänomen ist, wird bei Freud später aus dem überproportionalen Anwachsen des kulturell formierten Über-Ich und den daraus resultierenden kollektiven neurotischen Zwängen erklärt, bei Nordau aus den »conventionel­len Lügen«, welche die gesamte Kulturmenschheit in ihren Institu­tionen beibehält und praktiziert, obwohl sie längst durch die Wis­senschaft eines Besseren belehrt ist. Bei Freud ist der Grund des Unbehagens ein allseits verbreiteter innerpsychischer, nämlich der kulturell akkumulierte seelische Druck, der durch verinnerlichte soziale, moralische, ästhetische oder juristische Normen ausgeübt wird und, wenn die Grenze der Sublimierungsfähigkeit der natür­lichen Triebe überschritten ist, in Regression und Barbarei um­schlägt. Bei Nordau ist der Grund ein intellektueller: Gesellschaft­liche Praxis und gesellschaftliche Institutionen wie die Kirche, die

4 Max Nordau, Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit, Leipzig: Elischer 2 1884, S. 36.

5 Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion, in: Gesammelte Werke, Bd.XIV, S.335.

6 Zu einem ähnlichen Ergebnis wie Nordau kommt: Paolo Mantegazza, Das heuchlerische Jahrhundert, Jena 1889 (II Secolo Tartufo, 1888).