Unbehagen in der Kultur
133
tig. Was nicht nach Naturgesetzen sich messen läßt, ist Aberglaube, Lüge, bestenfalls veraltete, abgetane Metaphysik.
Hierin tritt Nordaus naturwissenschaftliche Weltanschauung selbstbewußt und wissentlich das Erbe des französischen Positivismus an. Wissenschaft ersetzt die Religion. »La Science est donc une religion«, die Wissenschaft wird eine Religion, beschreibt Emest Renan (1823-1892), den Nordau am College de France und als Mitglied der Academie Franqaise in Paris noch selbst erlebt hat, diesen Vorgang ganz ohne Ironie. 15 Nur heißt diese neue Religion nicht mehr Religion, sondern naturwissenschaftliche Weltanschauung.
Schon die Cours de philosophie positive (1830-1842) von Auguste Comte 16 , die dem Positivismus seinen Namen gegeben haben, waren programmatisch Philosophie premiere betitelt. Die »positive Philosophie«, die alle Phänomene in der Welt als unveränderlichen Naturgesetzen unterworfen betrachtet, löst in den Cours die Metaphysik als »erste Philosophie« ab, das positivistische, naturwissenschaftliche Zeitalter ersetzt das metaphysische. Die metaphysische Suche nach ersten Ursachen und letzten Zwecken wird von Comte (1798-1857) als unsinnig verworfen: Positive Wissenschaft ist Erforschung einer bestimmten Anzahl von Natur und Gesellschaft gleichermaßen zugrunde liegenden Naturgesetzen und ihres Zusammenhangs. Metaphysik, die seit Aristoteles’ gleichnamigem Werk als die erste Philosophie und Wissenschaft gegolten hatte, weil sie von den ersten Ursachen und den göttlichen Dingen handelte 17 , wird samt diesen Inhalten von Comte und seinen Schülern in die Rumpelkammer der Geschichte verbannt. Positive, empirisch orientierte Sozial- und Naturwissenschaften repräsentieren für sie nicht nur erste Wissenschaft, sondern Wissenschaft überhaupt, anders verfahrenden Wissenschaften wird das Attribut »wissenschaftlich« gar nicht mehr zugesprochen.
Entscheidend für Nordaus naturwissenschaftliche Weltanschauung ist, daß die positive Wissenschaft nichts Übernatürliches kennt
15 Emest Renan, L’avenir de la Science (1848, publiziert 1890), 23. Aufl. Paris 1929, S. 108.
16 Auguste Comte, Cours de philosophie positive, hg. v. Michel Serres, 2 Bde. Paris 1972.
17 Aristoteles, Metaphysik, 983a; 1026a; 1072b.