134
Die conventioneilen Lügen der Kulturmenschheit
und anerkennt. Nichts »Transcendentales« kann jenseits der Grenzen von Natur und Naturwissenschaften behauptet werden. Der gemeinsame Nenner Nordaus mit einer ganzen Schule von positivistischen Denkern in England und Frankreich, namentlich John Stewart Mill, Herbert Spencer, Emile Littre, Emest Renan und Hippolyte Taine, deren Werke Nordau ebenso wie dasjenige Comtes vertraut waren, ist die Überzeugung, daß alles Wissen, das wir haben können, empirisches Wissen von empirisch gegebenen Phänomenen ist. 18 Für Nordaus naturwissenschaftliche Weltanschauung sind, ganz im Sinne der positivistischen Schule, empirische Phänomene in Natur und Gesellschaft der Gegenstand von Wissenschaft. Wer behauptet, über die Empirie hinaus etwas zu wissen, lügt.
Nun hat Nordau selbst nie im Sinne des Positivismus empirisch geforscht. Bei ihm ist der Positivismus, was er allerdings auch bei Comte schon war, nicht Ergebnis eigener Erfahrung, sondern von vornherein Weltanschauung (vor fünfzehn Jahren hätte man hier noch »Ideologie« geschrieben). Eine »naturwissenschaftliche Weltanschauung«, an der die Kultur gemessen wird. Gemessen und für verlogen befunden. Eine Kulturmenschheit lügt, so Nordau, die einerseits in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die fortgeschrittensten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Welt geschaffen hatte und bewunderte, andererseits jedoch in jeder Messe den »Hokuspokus« der Transsubstantiation zelebrierte.
Dieser in Kulturkritik transformierte, populäre Positivismus Nordaus verträgt sich nur zu gut mit seinem Darwinismus. Mehr noch: Der Positivismus allein ist für Nordau noch gar keine zureichende Weltanschauung. Er hat die Metaphysik vom Thron gestoßen, aber dann sei Comte auf halbem Weg stehengeblieben, die Positivisten haben sich in Detailforschungen verloren und die Suche nach einer befriedigenden Weltanschauung sei aufgegeben worden. 19 Diese umfassende naturwissenschaftliche Weltanschauung über die empirische Feststellung des Bestehenden hinaus liefert Nordau erst der Darwinismus. Positivismus und Darwinismus
18 Vgl. Donald Geoffroy Charlton, Positivist Thought in France during the Second Empire 1852-1870, Oxford 1959, S.5-11.
19 Nordau, Die conventionellen Lügen, S. 15.