Schlußharmonie
155
erkennen würde, ist es ihm vielleicht vollkommen gleichgültig, ob er gegen den Nutzen der Menschheit »schlecht« handelt.
Nun kann ein Positivist und Utilitarist wie Nordau, da Gut und Böse der traditionellen Moralvorstellungen nicht mehr gelten sollen, auch nicht sagen, der alte Schwerenöter sei »böse«, wenn er zur Maitresse gehe. Nordau verurteilt ihn statt dessen als »entartet«. Wer also nicht im Sinne der utilitaristischen Solidaritätsmoral, die bei Nordau auch »natürliche Moral« heißt, »gut«, d.h. fürs Gemeinwohl nützlich handelt, ist nicht mehr »böse«, sondern verhält sich unnatürlich, unnormal und »entartet«. Er ist, als Abweichler von der natürlichen sozialen Norm, »krank« und ein Fall für die Pathologie. Im Klartext lautet das so:
»Und da der Selbsterhaltungstrieb der Gattung die Quelle deiner Handlungen ist, so wirst du instinktiv das Gute thun und das Schlechte lassen, solange du in normaler Verfassung bist. Du wirst gegen die natürliche Moral erst dann sündigen, wenn du der krankhaften Entartung verfallen bist (...) Das ist der kurze Katechismus der natürlichen Moral, deren Quelle die Solidarität der Gattung ist.« 82
Hier steht, knapp zehn Jahre bevor Nordau mit seinem zweibändigen Werk Entartung eine Psychopathologie der ganzen Kultur des Fin de siede vorlegen wird, das wissenschaftliche und weltanschauliche Rüstzeug dieser Kulturkritik schon bereit. 83 Wiederum erweist sich Nordau als gelehriger Adept von Auguste Comte. Es war nämlich Comte, der in der 40. Vorlesung seines Cours de Philosophie positive die Unterscheidung von »normal« und »pathologisch« auf alle Erscheinungen des Organismus, auf den Menschen und darüber hinaus ebenso auf alle moralischen und intellektuellen Phänomene ausgeweitet hatte.
Damit wird ganz ausdrücklich ein ursprünglich biologisches und medizinisches Unterscheidungspaar auf alle Wissenschaften vom
82 Nordau, Die conventionellen Lügen, S. 419.
83 George Mosse hat mit Recht daraufhingewiesen, daß Nordaus in den Conventionellen Lügen umrissene »naturwissenschaftliche Weltanschauung« die Basis der in Entartung betriebenen Kulturkritik ist; vgl. George Mosses Vorwort zu der amerikanischen Neuausgabe von: Max Nordau, Degeneration, New York 1968, S. XV ff.