Paradoxe
177
Wenn viele Nationalitäten in einem Staat nebeneinander leben, entstehen praktisch unlösbare Probleme. Das sei am besten in Österreich-Ungarn zu sehen, wo es zehn oder zwölf Nationalitäten gebe. Da nur »schwärmerische Politiker« an die Überwindung des Nationalitäten- d.h. des Sprachproblems durch eine einzige Weltsprache glauben könnten, sieht Nordau eine gewaltsame Lösung der Nationalitätenfrage voraus. Im Krieg der Nationalitäten und Sprachen werden die kleineren Nationen unterliegen, etwa die Tschechen und die Ungarn (!). Für das 20. Jahrhundert prophezeit Nordau viel Blutvergießen wegen der Nationalitätenkonflikte und bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Auslöschung der kleinen Nationen durch die großen. Nur vier oder fünf große Nationen können sich in Europa halten und entwickeln. 44
Zu klagen gebe es da nichts, im Kampf ums Dasein überleben eben nur die Starken und Tüchtigen. Die darwinistische Vernünftigkeit Nordaus legitimiert hier, dieses Mal nicht auf der individuellen, sondern auf der politischen Ebene, die nackte Gewalt in den Nationalitätenkonflikten. Nordau hat beizeiten die Seite der Starken gewählt; denn Deutschland wäre selbstverständlich unter jenen großen, siegreichen Nationen. Die Juden, die schon in der Gegenwart nicht einmal eine Nationalität haben, so die Logik Nordaus implizit, haben überhaupt keine Zukunft. Die Judenfrage löst sich, sozio-biologisch und evolutionär, durch ihr Verschwinden. 45
»Europa wird, der großen und gewaltthätigen Auseinandersetzung der Nationalitäten nicht mehr lange entgehen. (...) Die kleinen Völker, die ein Land mit anderen theilen, (...) sind zum Untergang bestimmt. (...) Es sind unheimliche Aussichten, die sich uns da eröffnen, aber sie können den nicht erschrecken, der sich mit der Härte des allgemeinen Lebensgesetzes abgefunden hat. Leben heißt Kämpfen und die Kraft zum Leben gibt das Recht zum Leben. Dieses Gesetz beherrscht die Sonnen im Weltraum
44 S.403.
45 So zutreffend Jay Geller, Un avenir sans juifs: les ecrits presionistes de Nordau, in: Delphine Bechtel, Dominique Bourel, Jacques Le Rider (Hg.), Max Nordau 1849-1923. Critique de la degenerescence, mediateur franco-allemand, pere fondateur du sionisme, Paris 1996, S. 225-243.