Paradoxe und Privates
182
kann er, mangels einer französischen Schopenhauer-Rezeption, jedoch nur in Deutschland finden. Eynhardt hat folgerichtig keine Ähnlichkeit mit dem Typus des Pariser Entarteten, den Nordau in den Conventionellen Lügen vorgestellt hatte, dem echt Pariser Junggesellen-Decadent, der mit seinen Maitressen oder anderen raffinierten Begehrlichkeiten lustvoll sein Vermögen verpraßt. Eynhardt dagegen ist der willen- und lustlose deutsche Entartete. Eynhardt ist, als Typus der Entartung, wie diese selbst unfruchtbar und zum Sterben verurteilt. Er hinterläßt in der Welt weder Spuren noch Erben, sein zufälliger, für die Welt folgenloser Unfalltod bekräftigt die Geltung der natürlichen Selektion. Daß der Pariser und der Berliner Entartete sich so sehr unterscheiden, läßt mutmaßen, daß Entartung nach Nordau eine ziemlich große und verschiedene Anzahl von Phänotypen haben wird, die schließlich, wie wir sehen werden, lediglich dies gemeinsam haben, daß sie zur unendlichen Evolution der Gattung nichts beitragen können oder wollen.
Seelenanalysen
Im Jahr 1892 erscheint im Verlag des Vereins der Bücherfreunde in Berlin eine Sammlung von fünf Novellen Nordaus unter dem Titel Seelenanalysen. Wieder, wie im Fall des Romans Die Krankheit des Jahrhunderts, handelt es sich um einen eher theoretischem Titel eines literarischen Werkes; wieder ist in diesem Titel die Nähe zur Psychoanalyse mindestens terminologisch gegeben, wenn auch die Seele erst nach Freud im 20. Jahrhundert auch in der Alltagssprache gemeinhin zur »Psyche« mutierte und seitdem mit ihrem alten griechischen Namen benannt wird, der wissenschaftlich neutral klingt und dem der religiöse Beiklang von »Seele« fehlt. Die Seelenanalyse wird zur Psychoanalyse. Dem Inhalt nach haben diese Novellen, die nur ihrer Kürze, nicht ihres literarischen Charakters wegen Novellen genannt werden können, allerdings nichts mit Freud zu tun, denn das Unbewußte, Kindheit oder Sexualität werden kaum thematisiert. Vielmehr erinnern sie in ihren genauen Beschreibungen von Seelenregungen und Psychologie der Män-