184
Paradoxe und Privates
Unbehagen noch Bedauern. Im Gegenteil, es war eine unbekannte Wonne, die ihn durchströmte und leise Schauer seinen Rücken entlang rieseln machte.« 5 *
Die Selbstauflösung des Individuums als Lust - das ist die Botschaft, die Nordau den >entarteten< Individualisten entgegenhält, nicht ahnend, daß er mit dieser kleinen Kriegsszene eine Denkfigur und eine Literatur vorwegnimmt, die nach den Stahlgewittern des Ersten Weltkrieges in totalitären Ideologien bestimmend wird. Was hier als schöne Literatur daherkommt, beschreibt nicht mehr und nicht weniger als die für lustvoll ausgegebene Selbstauflösung des adligen und altbürgerlichen Individuums in den Massen der Massengesellschaft, mit denen das männliche Individuum nie näher in Berührung kommt als im modernen Krieg. Gegen den die Massen verachtenden Elitismus und Aristokratismus der meisten Autoren des Fin de siede von Baudelaire bis Nietzsche setzt Nordau auf den Tod des vereinzelten bürgerlichen Subjekts in der Masse. Er setzt auf die Überwindung von Vereinzelung und Egoismus im Dienste des Gemeinnutzens, sei es im Rahmen seiner »Solidaritätsmoral«, sei es in der Hingabe an Wissenschaft und Politik, sei es auf dem Schlachtfeld.
Jene oben in der Novelle beschworene, wonnevolle »Auflösung seiner Individualität in eine Gesamtheit« ist nicht zuletzt ein Phantasma und eine Denkfigur, die für Nordaus Engagement im Zionismus persönliche Bedeutung gewinnen wird. Hier ist dieser Gedanke von ihm selbst auf den Begriff gebracht: Er hat in späteren Jahren seine Individualität bis an den Rand der gesundheitlichen Selbstzerstörung in den Dienst des Zionismus gestellt, wenn auch nicht so extrem wie sein Freund Herzl, der über seine Gesundheit hinaus auch die Finanzen seiner Familie für den Zionismus geopfert hat.
Dies ist sicher keine hinreichende Erklärung für das extreme persönliche Engagement dieser Männer bei ihrem Einsatz für den Zionismus. Aber es ist sicher, daß die äußeren Motive wie die Drey- fus-Affäre, die russischen Pogrome und der überall spürbare Antisemitismus bei jedem der beiden auf jene emotionale Bereitschaft zur »Auflösung seiner Individualität in eine Gesamtheit« trifft, die
54 Max Nordau, Seelenanalysen, Berlin 1892, S. 56f.