Paradoxe und Privates
186
und die Selbstachtung der beiden Männer es eben zulassen. Es ist durchaus fraglich, ob Nordau sich jenseits seines dreißigsten Lebensjahres überhaupt jemals noch mit einem Manne geduzt hat; in seinen erhaltenen Briefen gibt es jedenfalls kein Anzeichen dafür.
Die Briefe von Jagows an Nordau sind, soweit bekannt, leider nicht erhalten. Auch in den Erinnerungen fällt sein Name nicht, aber das hat, wie wir später sehen werden, triftige Gründe. Wer also war Eugen von Jagow? Die ausführlichste Lebensbeschreibung dieses Mannes stammt aus der Feder seines Sohnes Clemens von Jagow, der die Briefe Nordaus aus dem Nachlaß seines Vaters an das Zionistische Zentralarchiv weitergab und die folgende Lebensskizze beilegte:
»Eugen von Jagow wurde am 6.3.1849 in Aulosen/Altmark als Sohn des Rittergutsbesitzers und Rittmeisters a. D. Wilhelm von Jagow und der Clemence, geb. von L’Estocq geboren. Er hatte zwei ältere und einen jüngeren Bruder. Mit dem letztem verbrachte er seine Jugend überwiegend mit der Mutter in Berlin, wo er auch, der Huguenotten-Tradition der mütterlichen Familie folgend, das Französische Gymnasium besuchte. Der deutsch-französische Krieg von 1870 unterbrach das gerade in München begonnene juristische Studium. Mein Vater meldete sich freiwillig bei den 3. Gardeulanen und blieb auch nach dem Krieg aktiv. Der Gardeleutnant in Potsdam muß in der damaligen Zeit ein Außenseiter gewesen sein. Allem Musischen aufgeschlossen - er spielte künstlerisch vollendet Klavier - begann er schon in seinen Soldatenjahren mit Dichtungen. (...) Obgleich für die Kriegsschule vorgesehen, quittierte mein Vater 1880 den Dienst, um frei als Dichter und Journalist leben zu können. Er ging nach Paris. Seine Existenzgrundlage fand er als außenpolitischer Korrespondent der >Kreuz-Zeitung<, schrieb aber auch Feuilletons für andere Zeitungen und verfaßte verschiedene Romane und Dramen.
Die Bekanntschaft zwischen Max Nordau und meinem Vater muß schon sehr bald erfolgt sein und entwickelte sich, wie die Ihnen überlassenen Briefe Nordaus zeigen, zu einer tiefen Freundschaft. Die Grundlage dafür-ich bin dabei auf Deutungen angewiesen - wird gewesen sein, daß mein Vater im Grunde