Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
204
Einzelbild herunterladen

204

Entartung

Wohlverhalten und Wohlergehen in dieser Welt. 6 Noch der größte Verbrecher kann alt und lebenssatt sterben, während der Tugend­bold unter Qualen leidet. Auch der Irre ist nicht mehr irre wegen eines Verbrechens. Er hat Anspruch auf Hilfe, nicht auf Strafe. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wird das die communis opinio der Mediziner und auch der Juristen. 7

Am Ende des 19. Jahrhunderts sind dann bei Nordau und Gleich­gesinnten die Fronten sogar verkehrt: Unmoral ist selbst ein Sym­ptom von Krankheit, einer Erkrankung der Zivilisation. Erst die Aufklärung hatte Gesundheit zu einem hohen Wert gemacht: Ge­gen den sittlich und gesundheitlich verdorbenen Adel hatte das Bürgertum seine Tugenden und seine Gesundheit angeführt. 8 Mehr als hundert Jahre später, immer noch im wissenschafts- und fort­schrittsoptimistischen Brustton solcher Aufklärung, fordert ein liberaler Bürgerlicher wie Nordau, ganz im Sinne und in Überein­stimmung mit der Mehrheit des zeitgenössischen, positivistisch geprägten liberalen Bürgertums 9 , immer noch eben solche geistig­moralische Gesundheit gegen die Erkrankung und Entartung der Zivilisation ein. Ein überfeinerter, überempfindlicher, asozialer de­kadenter Adliger wie die Romanfigur des Marquis des Esseintes in Joris Karl Huysmans A rebours (1884) ist für Nordau die Symbol­figur von Entartung schlechthin. Daneben kritisiert, ganz in dieser bürgerlichen Tradition, der neubürgerliche Aufsteiger Nordau die zivilisationsmüden, großbürgerlichen Aussteiger und. Decadents, als er 1892 den ersten, 1893 den zweiten Band von Entartung publi­ziert.

6 Immanuel Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791); vgl. Christoph Schulte, »Zweckwidriges in der Erfahrung«, in: Kant-Studien 82 (1991), Heft 4, S. 1-25.

7 Vgl. Christoph Schulte, »Böses und Psyche. Immoralität in psychologischen Diskursen«, in: Carsten Colpe/Wilhelm Schmidt-Biggemann, Das Böse, Frank­furt/M. 1993, S. 300-322.

8 Anz, S. 26f.

9 Auf den Umstand, daß Nordau ein durchaus typischer Vertreter des positivi­stisch-liberalen mainstream ist, hat zu Recht George Mosse beharrt; vgl. seine Einleitung zur amerikanischen Neuübersetzung von Entartung : Max Nordau, Degeneration, New York 1968, S.XV-XXXIV.