Entartete Kunst?
207
Kunst, die von der Norm des herkömmlich Schönen, Wahren und Guten abweicht, als krank oder als Ergebnis von Krankheit zu betrachten ist. Nordau hält diese Prämisse nach dem neuesten Stand der Wissenschaften, vor allem der zeitgenössischen Psychopathologie, für fundiert und wahr. Er wird folgerichtig das Opfer der Logik seines eigenen, die Zivilisationskritik pathologisierenden Diskurses, als Häme, Ablehnung, Unverständnis, Spott und Isolierung schon unter seinen Zeitgenossen, erst recht jedoch der Nachwelt über ihm zusammenschlagen.
Entartung war dennoch ein Erfolg, wenn auch ein Skandalerfolg: Schon 1896 kann der Verleger Duncker die dritte Auflage (»5. und 6. Tausend«) bringen, innerhalb von drei Jahren ist das zweibändige Werk auch in den USA, England, Italien und Frankreich in Übersetzungen erschienen. Die Popularisierung einer pathologisierenden Zivilisations- und Kunstkritik, in der sich Nordau zu Recht als Neuerer auf der Höhe des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes seiner Zeit wähnen konnte, funktionierte. 15 Ihn deshalb gleich in einen Topf mit den geistigen Vätern der Ausstellung Entartete Kunst zu werfen oder gar als jüdischen Mitverantwortlichen im Geiste zu klassifizieren 16 verkennt und verwischt die historische Differenz und den Zeitabstand.
Obwohl auch Hitler in Mein Kampf gegen die »geistige Entartung« und den Kulturbolschewismus schäumt, ist wegen der Verselbständigung des Begriffs keineswegs sicher, daß ihm Nordaus Entartung bekannt war. 17 Ohnehin war das Buch für die Nationalsozialisten nicht zitierbar, denn der Autor war trotz der Namensänderung als Jude und Zionist bekannt. Überdies wird bei Nordau der Antisemitismus selbst als eine Form der Entartung gebrandmarkt, und einige für die Nazi-Ideologie wichtige Größen wie Wagner und Nietzsche, die man als Bannerträger echt germanischer Kultur ausschlachten wollte und konnte, werden bei Nordau gerade als Para-
15 Milton P. Foster, The Reception of Nordau’s Degeneration in England and America, Diss. University of Michigan 1954, nennt allein über 250 Titel von Werken über Nordaus Entartung in England und Amerika seit Erscheinen des Buchs.
16 Vgl. Jens Malte Fischer, »Entartete Kunst«, S. 346f.
17 Jens Malte Fischer, »Entartete Kunst«, S. 350.