Dialektik der Aufklärung
215
kritisierten Künstler nicht einschreiten werden, müssen die Presse und die Irrenärzte »vor die Front treten«. 30 Die verbale Kritik ist um so schärfer und radikaler, je schwächer die Möglichkeiten eines tatsächlichen Einschreitens sind. Nur die intellektuelle Pathologi- sierung bot in einem liberalen Rechtsstaat wie der französischen Dritten Republik noch die Handhabe, gegen die durch die Freiheit der Kunst legal geschützten Künstler überhaupt vorzugehen. Insofern ist die Pathologisierung und die mit ihr verbundene, wenn auch ferne Möglichkeit legaler Gewaltanwendung gegen die Patho- logisierten eine Versuchung für den gesamten Diskurs über Kunst und Zivilisation im modernen Rechtsstaat.
Gemäß seiner Theorie ist Nordau ohnehin vom direkten Eingreifen salviert, denn seiner Prognose nach ist Entartung lediglich ein vorübergehender Zustand, eine epochale Krankheit des Fin de siede. Nordau ist Darwinist und fest überzeugt, daß die natürliche Selektion alles Kranke, auch die Entarteten, früher oder später auf natürlichem Wege beseitigen wird. Entartung hat, evolutionistisch betrachtet, keine Zukunft. »Entartung schließt Anpassungs-Fähigkeit geradezu aus. Der Entartete kann also kein Fortschritts-Factor werden«, heißt es in einem Brief an den Freund von Jagow. 31 Die Entarteten können gegen die Gesunden im Kampf ums Dasein nicht gewinnen. Die Evolution geht über die Entartung hinweg. Das ist ein natürlicher Selektionsprozeß, den der Arzt und Kunstkritiker durch sein Tun ins Bewußtsein seiner Zeitgenossen heben kann, der sich jedoch auch ohne äußeren Zwang vollziehen wird.
In diesem Punkt unterscheidet sich Nordau von Morel und dem nach ihm benannten »Morel’schen Gesetz« in der Psychopathologie, das die Vererbung der Entartung durch die Generationen und damit ein ständiges Wachsen der Entartung in der Bevölkerung prognostiziert. Auch Nordau glaubt, wie fast alle Psychopatholo- gen des 19. Jahrhunderts, an die Erblichkeit von Entartung und der meisten anderen Geisteskrankheiten. 32 Aber eine unendliche Verbreitung der Entartung wird durch die evolutionsbedingte Selektion im Sinne Darwins verhindert. Dies unterscheidet Nordaus
30 Entartung II556.
31 Brief Nordau - von Jagow v. 23.8.1892 (ZZA A 119/283/90).
32 Weingart / Kroll / Bayertz, Rasse Blut und Gene, S. 47f.
i