Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
216
Einzelbild herunterladen

216

Entartung

prinzipiell fortschrittsoptimistische Kulturkritik generell von der zeitgenössischen Kritik der Kulturpessimisten Langbehn und La- garde. 33 Langbehns Rembrandt als Erzieher wird von Nordau des­halb sogar heftig angegriffen und als »schwachsinniges Buch« ver­urteilt. 34

Die Selektion verhindert die Verbreitung der erblichen Entar­tung, aber die Annahme der Erblichkeit erklärt noch nicht die Ent­stehung der Krankheit. Eine Ätiologie mußte her, und Nordau nimmt, monokausal, eine bestimmte Ätiologie an: Ursache der Ent­stehung von Entartung ist das ungesunde, marode moderne Groß­stadtleben. Diese Ätiologie war schon zu Nordaus Zeiten nicht sonderlich originell, wenn auch verbreitet und naheliegend. Die Stadt, namentlich die moderne Metropole, ist der Inbegriff eben jener Zivilisation, welche durch die moderne Zivilisationskritik nach Rousseau kritisiert wurde.

Die Stadtkritik, etwa die der >Hure Babylon< bei den Propheten, ist wesentlich älter. Aber erst im 19. Jahrhundert als dem Jahrhun­dert der Urbanisierung verschmilzt die traditionelle, moralisie­rende Stadtkritik mit der modernen Zivilisationskritik. Die Stadt ist nicht mehr nur >Sündenbabel<, sondern wuchernder Hort aller möglichen Zivilisationskrankheiten physischer und psychischer Art. Zu den Krankheitssymptomen der modernen Stadtbevölke­rung gehören neben körperlicher Schwäche, Rachitis, Syphilis, Tu­berkulose, Drogen- und Alkoholmißbrauch - vor allem nachts 35 - auch die modernen psychischen Krankheiten der Nervenschwäche und Hysterie. Dabei ist Nervosität diejenige Krankheit (Hysterie galt als Frauenkrankheit), die gleich die ganze Epoche prägt. Zwei Werke, die Nordau in Entartung nicht zitiert, die er jedoch vermut­lich kannte, George Miller Beards American Nervousness, its Causes and Consequences (1881) und vor allem Paolo Mantegaz- zas II secolo nevrosico (Das nervöse Jahrhundert, 1888) hatten vor Nordau gleich das ganze Fin de siede als Hort von Nervosität gekennzeichnet. Nordau ist beileibe nicht der einzige, der diese

33 Jens Malte Fischer, Fin de siede, S. 52.

34 Entartung 1105 Anm.; 167.

35 Vgl. Joachim Schlör, Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840 bis 1930, München 1991.