Erster Band und eine Widmung von Bedeutung
217
Diagnose teilt. Der in diesem Kontext so unverdächtige, skeptischkonservative Theodor Fontane etwa, den Nordau aus der Redaktion der Vossischeti Zeitung gut kannte, hat nicht nur Nordaus Conventionelle Lügen zustimmend zur Kenntnis genommen, sondern auch Mantegazzas Diagnose vom nervösen Jahrhundert. 36 Das Fin de siede als nervöses Zeitalter ist 1892/93 beinahe schon ein Gemeinplatz. Paris ist im Fin de siede nach der Weltausstellung von 1889 mit dem Eiffelturm der Inbegriff der modernen Metropole und all ihrer zivilisatorischen Errungenschaften. Es ist nicht verwunderlich, daß Paris für den Wahl-Pariser Nordau das Paradigma seiner Kritik an der zivilisatorischen Entartung abgibt: Entartete und ihre Bewunderer sind Großstädter. Zudem wird das Bild von Paris als dem Hort der Entartung bei von Nordau als entartet qualifizierten Autoren wie Baudelaire, Huysmans oder Zola selber geprägt: In den Fleurs du mal ebenso wie in A rebours oder Pot- Bouille ist Paris der Ort des Bösen, der Decadence und des Schmutzes: der Entartung.
Erster Band und
eine Widmung von Bedeutung
Morel mit seiner These von der Entartung als psychophysischer, erblicher Zivilisationskrankheit ist ausdrücklich der wissenschaftliche Kronzeuge Nordaus; der andere Kronzeuge, dem Entartung sogar gewidmet ist, ist Cesare Lombroso. Lombroso hatte in Genio e folia 1864 zum ersten Mal die These vom Wahnsinn einiger bekannter künstlerischer und wissenschaftlicher Genies gewagt und diese popularisiert. 37 Diese Einzelfall-Analysen des neben Charcot wohl berühmtesten Psychopathologen des 19. Jahrhunderts hat
36 Vgl. Hans Otto Horch, Fontane und das kranke Jahrhundert. Theodor Fontanes Beziehungen zu den Kulturkritikern Friedrich Nietzsche, Max Nordau und Paolo Mantegazza, in: Hans-Peter Bayerdörfer, Karl Otto Conrady und Helmut Schanze (Hg.), Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, Tübingen 1978, S. 1-34. Auf Beard und Mantegazza wies mich Volker Roelcke hin.
37 Deutsch: Cesare Lombroso, Genie und Irrsinn, Leipzig 1887.