Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
235
Einzelbild herunterladen

Zweiter Band

235

der gesellschaftsfeindlichen Ich-Süchtigen sein; ist er das nicht, so ist dies selber schon ein Krankheitssymptom. 110

Parnassier und Diaboliker. Die Parnassier, französisch: les par- nassiens, haben ihren Namen von einem 1860 von Catulle Mendes herausgegebenen Musen-Almanach mit dem Titel »Le parnasse contemporain«. Literaturgeschichtlich sind sie, laut Nordau, das Mittelglied zwischen den Entartungen der französischen Romantik und den zuvor schon abgehandelten ebenso entarteten französi­schen Symbolisten. Theophile Gautier, der Förderer und Freund Baudelaires, dem die Fleurs du mal gewidmet sind, war der füh­rende Theoretiker dieser Richtung, die sich durch Formvollendung und impassibilite, Gefühllosigkeit oder »Kaltsinn« auszeichne. Form ist alles, Inhalt ohne Bedeutung. 111 Catulle Mendes Gedicht Recapitulation, das nur aus Frauennamen und der Schlußzeile »Et jen oublie« besteht, gilt Nordau als Beispiel für solche ich-süchtige Entartung. Von der »Erotomanie« ganz zu schweigen.

Die Überschätzung der Form und die Gefühllosigkeit sind beide Kennzeichen von Krankheit. Nicht, daß die Gedichte der Parnassier nicht Gefühle enthielten; aber nie die für andere. Baudelaires Recht­fertigung des lart pourlart in der zweiten Auflage der Fleurs du mal von 1869 nimmt Nordau zum Anlaß, die eigene utilitaristische Auf­fassung des Unsittlichen und Häßlichen zu wiederholen. Häßliches, Unsittliches und Pathologisches sind gemeinsam dadurch gekenn­zeichnet, daß sie dem Gedeihen der Allgemeinheit nicht nützen:

»Uns erscheint nämlich als häßlich, was entweder eine Abwei­chung von den uns vertrauten Gesetzen, denen wir uns angepaßt haben, darstellt oder was wir als die Erscheinungsform irgend­einer Schädlichkeit für uns erkennen, und als unsittlich betrach­ten wir, was dem Gedeihen oder gar dem Bestände der Gesell­schaft abträglich ist .« 112

Das Weltbild der Parnassier sei alles andere als unparteiisch oder jenseits von Gut und Böse, diesem »moralischen Irrsinn«. 113 Es

110 Entartung II42.

111 Entartung II44.

112 Entartung II56.

113 Entartung II55.