Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
237
Einzelbild herunterladen

Zweiter Band

237

derum in Josephin Peladan 118 einen Nachahmer fand. Alle diese Tendenzen kulminieren in Joris-Karl Huysmans A rebours.

Jean des Esseintes, die Hauptfigur von Huysmans Roman A re­bours, ist das Sinnbild des Decadenten. Dessen Krankheitsbild zeichnet sich durch nebulöse mystische Geistes- und Gemütszu­stände, mangelnde Anpassungsfähigkeit an die Gesellschaft, man­gelnde Unterordnung unter Gesellschaftszwecke und Unfähigkeit zu regelmäßiger Arbeit aus . 119 Der dekadente Adlige des Esseintes ist für Nordau ein literarisches Haßobjekt ohnegleichen, das die ganze Aggression des arbeitsamen Neubürgerlichen, des gesell­schaftlich anpassungs- und unterordnungswilligen bürgerlichen Selfmademan Nordau auf sich zieht:

»Da haben wir ihn nun, den >Uebermenschen<, den Baudelaire und seine Schüler träumen und dem sie ähnlich zu werden su­chen: körperlich krank und schwach, sittlich ein abgefeimter Schurke, geistig ein namenloser Idiot .« 120 »Ein Schmarotzer der niedrigsten Bildungsstufe (...), müßte er, wenn er arm wäre, elend verhungern, sofern ihn die Gesellschaft in ihrer unangebrachten Güte nicht in einer Idiotenanstalt mit dem Nöthigen versorgen würde. « 121 Hier wird der bürgerliche Psychopathologe Nordau wü­tend und möchte am liebsten eine Romanfigur einsperren lassen.

Aber auch Maurice Barres gilt sein Zorn. Der Decadent Barres und seine Figuren sind der Feind aller »Soldaten, Richter, Sitten­lehrer und Erzieher «. 122 Der Führer der englischen Ästheten und Entarteten ist Oscar Wilde, der bei Nordau für die Artgenossen­schaft zwischen Decadent und Ästhetizist einstehen muß: Sie sind »Pfleger des Ich«, Feinde der Natur, Gesellschaftsfeinde, Untätige, Unsittliche und Anhänger des lart pour lart, welches die Autono­mie und Unabhängigkeit der Sphäre des Ästhetischen gegenüber der des Sittlichen behauptet und damit, wie Nordau bemängelt, das Ästhetische über das Sittliche stellt . 123

118 Josephin Peladan, Vice supreme, Paris 1882.

119 Entartung II95 f.

120 Entartung II 107. Der Begriff des Übermenschen ist hier Nietzsche ent­lehnt und Baudelaire / Huysmans untergeschoben.

121 Entartung II108.

122 Entartung II111.

123 Entartung II 123-127.