Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
250
Einzelbild herunterladen

250

Entartung

zu können. Zu ohnmächtig, darin antizipiert er die pessimistischen Ahnungen der Kulturkritik Freuds, ist die Vernunft gegenüber den Lüsten und Trieben. »Gegen das, was den Menschen Lustgefühle gibt, kommen die Einwendungen des Verstandes nicht auf .« 179 Heilbar sind nur die Symptome der Entartung bei denen, die nicht selbst wirklich psychisch erkrankt, sondern lediglich der Entartung als Modeerscheinung nachlaufen und Opfer von Täuschung sind - beim Publikum.

Da angesichts der Freiheit der Kunst im modernen Rechtsstaat der Polizei und dem Strafrichter die Hände gebunden sind, hat die Presse im Verbund mit den Psychiatern ihre aktuelle Aufgabe darin, gegen solche Modeerscheinungen anzuschreiben. Der Psychiater »denkt bei uns noch nicht an die Hygiene des Geistes. Es ist Zeit, daß er seinen Beruf auch nach dieser Richtung hin übe .« 180 Die Presse hinwiederum muß im Sinne einer solchen »Hygiene des Geistes« der Entartung der Künste viel machtvoller und radikaler entgegentreten. Aufklärung, Freiheit, Modernität, Fortschritt und Arbeit müssen unser bleiben und dürfen nicht der Destruktion durch die Entarteten überlassen werden, schließt Nordau.

Er selbst schreibt sich als Arzt und Journalist also eine doppelte Funktion zu, die das Entstehen der beiden dicken Bände von Ent­artung nicht nur legitimiert, sondern seine Rolle als Verfasser in der Personalunion von Psychopathologie und Journalismus höchst notwendig und einzigartig macht. Denn so sicher er sich ist, daß die Entartung innerhalb weniger Generationen überwunden sein wird, so notwendig ist ihre verbal-radikale Bekämpfung im öffentlichen Diskurs der Gegenwart. Die Beseitigung der Entartung fällt sozusa­gen unter den hippokratischen Eid.

Selbstkritisches Innehalten ist nicht die Sache Nordaus, ist ja nie Sache einer Polemik wie Entartung. Vielmehr immunisiert Nordau seinen Standpunkt sogar gegen jede Gegenkritik, indem er seinen Feind pathologisiert. George Bemard Shaw hat das begriffen und in The Sanity of Art erst gar nicht rational gegen Nordau argumen­tiert, sondern dessen Strategie durch Nichtemstnehmen und Sar­kasmus unterlaufen. Nordau ist sich am Ende seines Werkes nur zu

179 Entartung II545.

180 Entartung II557.