Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
257
Einzelbild herunterladen

Das Recht zu lieben

257

verständliche Psychologie und Handlungsführung der Personen triumphieren.

Offenbar war dieses Theater jedoch beim Berliner Publikum erfolgreich. Und da Das Recht zu lieben ein Publikumserfolg ist und »einige 30 Aufführungen« erlebt 7 , kann Nordau schon Ende August zu weiteren Verhandlungen mit Blumenthal und auch mit der Theateragentur A. Entsch, die seine Stücke in Rohfassung druckt, anbietet und vertreibt, nach Berlin fahren. Ein Jahr später erscheint das Stück schließlich als Buch im Verlag E. Hoffmann in Berlin. 8 Nordaus Ehrgeiz ist befriedigt und sein zeitweilig gestör­tes Verhältnis zum Prinzipal Blumenthal bereinigt, denn Nordau sieht sich als deutschen Bühnendichter auf einer bekannten Bühne der deutschen Hauptstadt gespielt. Er hat Erfolg beim Publi­kum, wenn auch nicht bei der Kritik, bei der er zu Recht Voreinge­nommenheit gegen den Autor von Entartung wittert. Vermutlich hat er mit Blumenthal anläßlich dieses Treffens auch schon über sein nächstes Stück Die Kugel verhandelt. Und wenn seine Stücke bei den Kritikern viel schlechter abschneiden als seine kulturkritischen Werke wie die Conventionellen Lügen, Para­doxe oder Entartung, wiegt doch, wie er von Jagow gesteht, der Bühnenruhm als Dichter insgeheim mehr denn der als Kultur­kritiker oder Journalist. 9

Um so schwerer treffen Nordau die antisemitischen Umtriebe und Vorfälle, als er direkt im Anschluß an seinen Berlin-Aufenthalt Anfang September mit dem Chefredakteur der Vossischen Zei­tung, Friedrich Stephany, und dessen Ehefrau auf der Nordseeinsel Borkum Ferien machen möchte. Schon nach wenigen Tagen reist er wieder ab, weil er im Hotel täglich an ihn gerichtete, anonyme antisemitische Schreiben auf oder unter seinem Teller im Speise­saal findet. Planlos fährt er eine Woche in Holland und Belgien

7 Anna Nordau, Max Nordau.Erinnnerungen, S. 164.

8 Die erste Auflage bei A. Entsch wurde in 750, die zweite Auflage bei E. Hoff- mann in 900 Exemplaren gedruckt. Viel Geld dürfte Nordau nicht damit verdient haben. Vgl. Brief Nordau - von Jagow, Paris, 15.8.1894, ZZA A119/283/160.

9 Brief Nordau - von Jagow, Port Bou, 22.9.1893, ZZA A 119/283/132. Von Pie neuen Journalisten und Es war in Paris existieren m. W. keine in Verlagen vertriebenen Druckfassungen.