Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
258
Einzelbild herunterladen

258

Dreyfus und die Folgen

herum, bevor er über Paris zu einem Treffen der Association litte- raire internationale nach Barcelona weiterreist. Dort, im Ausland, wird er als deutscher Schriftsteller nicht persönlich mit Droh- und Schmähbriefen von Antisemiten attackiert. Vielmehr wird er von seinen Kollegen anscheinend hoch anerkannt, denn er ist Vizeprä­sident der Vereinigung. An dem Treffen in Barcelona nehmen auch der noch weithin unbekannte Marcel Proust und Nicolas Salmeron teil, der Sohn des spanischen Präsidenten, mit dem Nordau sich anfreundet und dessen Unterstützung ihm im Ersten Weltkrieg das Exil in Spanien ermöglichen und erleichtern sollte. 10

Die Kugel

Allgemeine politische Konsequenzen aus dem »tiefsten Seelen­schmerz meines Lebens« aufgrund der »Ehrenkränkung« durch Borkumer Antisemiten zieht Nordau 1893 noch nicht. Er verläßt Deutschland, weicht aus. Erst die Dreyfus*Affäre hat ihm wohl die Intemationalität des Antisemitismus und die Virulenz auch des französischen Antisemitismus vor seiner Pariser Haustür hand­greiflich vor Augen geführt. Im Herbst 1893 kehrt Nordau aber noch wie gewohnt nach Paris zurück und ist, wie ebenfalls ge­wohnt, bald wieder total überarbeitet:

»Ich bin in einer Weise überanstrengt, daß ich manchmal ganz mutlos werde, die Hände in den Schoß lege und mir sage: >Es geht nicht, es geht nicht. < Ich habe eine Entbindung vollzogen, die mich von 5 morgens bis Mitternacht in Anspruch nahm, seitdem ist die Gebärerin krank und erfordert täglich zwei Besuche (Bd. Magenta!), das Ganze bringt fast nichts ein und frisst alle meine Zeit. Dabei die anderen Arbeiten - was Wunder, daß ich mich nicht mehr auf mich besinnen kann?« 11

Wie zuvor verlangt es Nordau nach der Anerkennung als Autor in Deutschland weit mehr als in Frankreich oder gar in Italien, wo

10 Nordau, Erinnerungen, S. 169.

11 Brief Nordau-von Jagow, Paris, 16.12.1893, ZZA A 119/283/139.