Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
281
Einzelbild herunterladen

Nordau und Herzl

281

noch vor der Niederschrift des Judenstaats. Nordau, der ja aus sei­ner Aversion gegen Bankiers und Börse nie ein Hehl machte, stimmt dieser Haltung im November sofort zu. Der Zionismus sollte keine Bewegung von Schnorrern und Almosenempfängem sein. Man wollte die jüdischen Bankiers benutzen, vorhandene Siedlungsprojekte wie das Edmond de Rothschilds in Palästina nicht gefährden. Aber man wollte keinesfalls von ihnen abhängig werden. Zuvor jedoch mußten die jüdischen Intellektuellen für die Sache des Judenstaates gewonnen werden. Nordau empfiehlt Herzl deshalb unverzüglich an wichtige Londoner Bekannte weiter, darunter an Israel Zangwill (1864-1926), den er selbst erst anläß­lich einer Reise im September 1895 in London kennengelernt hatte. Herzl:

»Er empfiehlt mich nach London an den Maccabean Club, von dem ich durch ihn zum erstenmal hörte. Dieser Club ist aber ganz das ideale Organ [,] das ich brauche: Künstler, Schriftsteller, Geistesjuden aller Art bilden ihn. Der Clubname sagt eigentlich schon genug. Oberst Goldsmith soll Mitglied sein, auch Mocatta, von dem ich schon einmal reden hörte. Nordau führt mich beim Makkabäer Israel Zangwill, der Schriftsteller ist [J ein. « 56

Im Maccabean Club öffnet die Empfehlung Nordaus Herzl schlagartig alle Türen zu jenen Londoner jüdischen Prominenten, Intellektuellen und Rabbinen, die später die Urzelle des Londoner Ablegers der Zionistischen Bewegung bilden sollten. Nordau hatte Zangwill im September 1895 bei seinem Londoner Verleger Heine­mann, bei dem im Jahr 1895 fast gleichzeitig und mit hohen Auf­lage-Erfolgen Nordaus Conventionelle Lügen und Entartung er­schienen waren, anläßlich eines Essens das erste Mal getroffen. 57 Die Wertschätzung war gegenseitig: In Nordau begegnete Zangwill einer der Präzeptoren der europäischen Literaturkritik, wenn auch der Kritiker seiner Lieblingsautoren Ibsen und Tolstoi; Nordau stand mit den beiden Romanen des aus einer bitterarmen, jüdisch­orthodoxen Hausierer-Familie stammenden Zangwill - Children of

Gesprächsnachschriften und Aufzeichnungen: Theodor Herzl, Briefe und Tage­bücher, Bd. II, S. 56-67.

56 Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher, Bd. II, S. 277 f.

57 Max Nordau. Erinnerungen, S. 179f.