282
Dreyfus und die Folgen
the Ghetto (1892) und The King of Schnorrers (1894) - eine prall mit jüdischen Figuren und jüdischem Leben gefüllte, selbstbewußt jüdische Literatur vor Augen, bei der er Realismus und Witz ohne modernistischen Gestus zu schätzen wußte. 58 Zangwill teilte mit Nordau nicht nur das Schicksal eines kometenhaften Aufstieges aus der Armut und dem Versorgen-Müssen der weiterhin armen Familie, er war rasch für den Zionismus gewonnen und nahm vom ersten Zionistischen Kongreß 1897 in Basel bis 1908 an allen zionistischen Kongressen teil. 1903 gehört er unter dem Eindruck des Pogroms von Kishinew zu den Befürwortern des Plans einer Ansiedlung des Judenstaates in Uganda, die Nordau auf dem Kongreß vorträgt; 1905 gründet er, gegen die Hauptrichtung der zionistischen Bewegung, die Jewish Territorial Organisation, die Siedlungsraum für jüdische Ansiedlungen in der ganzen Welt suchte. 59 Nordau hat dieser Dissens nicht befremdet; die beiden blieben lebenslang freundschaftlich verbunden.
Am 14. Februar 1896 erschien in der Verlagsbuchhandlung M. Breitenstein in Wien Herzls Der Judenstaat, die Gründungsschrift und das Ursprungsdokument der zionistischen Bewegung. Das Erscheinen rief Freunde und Gegner des Zionismus gleichermaßen auf den Plan: Es war in jedem Falle der Beginn des Zionismus als einer politischen Bewegung und Organisation, denn diese Schrift, die ursprünglich eine Auflage von dreitausend Exemplaren hatte, machte in allen jüdischen Zirkeln, im Westen wie im Osten die Runde und forderte Stellungnahmen geradezu heraus. Herzl ging es von Anfang an darum, eine politische Bewegung zu schaffen, und die oft seitenlangen Briefe an und von Nordau dokumentieren dieses Bemühen. Nordau wird als Ratgeber von Herzl oft gefragt und läßt sich von Herzl auch als Redner in den rasch entstehenden zionistischen Gruppen in Frankreich, Deutschland und Österreich gern gewinnen. In den kommenden Jahren verreist Nordau selten, ohne das Geschäftliche, wie z. B. Verlagsverhandlungen oder Redaktionsbesuche, mit dem Auftritt in irgendwelchen öffentlichen
58 Max Nordau. Erinnerungen, S. 180.
59 Vgl. zur Biographie Zangwills das Nachwort von Herbert Tauber zur deutschen Ausgabe von Zangwills The King of Schnorrers: T.Z., Der König der Schnorrer, München 1994, S. 219-253.