300
Dreyfus und die Folgen
Nordaus Mischehe wird genannt, um die zionistische Bewegung zu desavouieren. Und unausgesprochen gibt Herzl Nordau recht, als er ihn nach Erscheinen dieser Attacken bittet, nicht öffentlich zu antworten, um seine Ehe und Ehre zu verteidigen, und nicht dadurch die Sache zum Schaden des Zionismus hochzuspielen.
Herzl hatte Nordau schon auf dem 1. Zionistenkongreß in Basel die Präsidentschaft des folgenden Kongresses in Aussicht gestellt und ihn dann im Februar 1898, noch kurz nach dessen Heirat, in einem Zustand von Enttäuschung und Ermüdung darum gebeten, nicht nur die Präsidentschaft des Kongresses, sondern auch die Führung der Bewegung für ein Jahr zu übernehmen. Denn Herzl wollte sich selbst gesundheitlich erholen können und Zeit für seine eigenen literarischen Arbeiten finden. 98 Nordau sollte freilich nicht nur die Präsidentschaft übernehmen, sondern für diese Ehre auch etwas tun: Herzl wollte die Zentrale der zionistischen Bewegung gegen Nordaus Widerspruch nach Paris verlegen. »24.Febr[uar 1898] Ich will nämlich im Sinne meines Nordau in Basel gegebenen Versprechens ihm das diesjährige Präsidium geben, selbst gegen den Willen meiner Freunde; aber nur, wenn er sich auch zur laufenden Jahresarbeit verpflichtet .«"
Aber Nordau ließ sich nicht erweichen, nicht durch Gründe und auch nicht durch Herzls Kompliment, die Drohnenschlacht sei sein bestes Buch. 100 Familiäre, berufliche und pekuniäre, vor allem aber politische Gründe standen der Übernahme der Exekutiv-Ge- schäfte der Centrale entgegen. In jedem Fall kam eine Verlegung nach Paris nicht in Frage. Denn am 13. Januar 1898 hatte £mile Zola in der Zeitschrift L’Aurore seinen Artikel »J’accuse« publiziert, der die Dritte Republik erschütterte: Die französische Regierung und das Militär sahen sich mit dem Vorwurf konfrontiert, daß die Verurteilung von Dreyfus aufgrund von Fälschungen, Vertuschungen und politischen Machenschaften zustande gekommen sei. Zolas Artikel mobilisierte und spaltete die französische Öffent-
98 Herzl, Briefe und Tagebücher, Bd. II, S. 567-569.
99 Herzl, Briefe und Tagebücher, Bd. II, S. 569.
100 Brief Herzl - Nordau, Wien, 17.2.1898, in: Herzl, Briefe und Tagebücher, Bd. IV, S. 420.