304
Dreyfus und die Folgen
Beispiel der gesetzlichen Gleichstellung der Juden gegeben, marschiert heute an der Spitze der antisemitischen Bewegung .« 105
Der Antisemitismus sei dort noch nicht amtlich, aber doch gesellschaftlich wirksam, und die Verdrängung von Juden aus den Ehrenstellen und höheren Berufen in eine abgesonderte Stellung schreite voran. Das sei eine Aufrichtung unsichtbarer, doch sehr wirklicher Ghettomauem um die Juden, »ln Algerien ist die Judenverfolgung schon erheblich weiter gediehen. Dort ist es nicht bei der tätlichen Beleidigung einzelner Juden, bei lärmenden Straßenaufzügen unter dem Rufe: >Tod den Juden!<, beim Einwerfen einzelner Ladenschaufenster wie in Paris, Nancy, Nantes usw. geblieben; dort wurde durchgreifend geplündert und auch ein wenig gemordet .« 106
Die Antisemiten in Frankreich hatten von vornherein die feste Absicht, den Fall Dreyfus »zu einer Angriffswaffe gegen das Gesamtjudentum« zu machen. Nicht nur erfanden sie die Mär von dem sogenannten jüdischen Syndikat, das unbeschränkte Geldmittel aufwendet, um eine teuflische Verschwörung gegen den franzö- sischen Staat anzuzetteln. Vielmehr dient ihnen der Fall Dreyfus auch als Exempel für ihre Behauptung: »Alle Juden sind von Natur Verräter!« 107 Zur Schande des französischen Judentums müsse man feststellen, daß es, obwohl es bemerkte, daß nicht allein Dreyfus, sondern dem Judentum der Prozeß gemacht wurde, feige abge taucht sei und keine jüdischen Stimmen sich für Dreyfus erhoben hatten. Ausnahmen seien nur Bernard Lazare, Jacques Bahar und Joseph Reinach gewesen, ansonsten waren die öffentlichen Verteidiger und Fürsprecher von Dreyfus Christen wie Zola, Picquart, Scheurer-Kestner, Clemenceau oder Jaures.
Insofern ist die Phrase, in Frankreich sei der Antisemitismus ausgebrochen, weil die Juden für Dreyfus eingetreten seien, eine Lüge »Der französische Antisemitismus ist nicht die Folge des Falles Dreyfus, sondern dessen Ursache. Wäre der Antisemitismus nicht das Vorbestehende gewesen, so hätte höchst wahrscheinlich der Verdacht des Landesverrates niemals Dreyfus getroffen
105 Nordau, Zionistische Schriften, Bd. 1, S. 71.
106 Nordau, Zionistische Schriften, Bd. 1, S. 71 f.
107 Nordau, Zionistische Schriften, Bd. 1, S. 74.