Die Feuilletons in der Neuen Freien Presse
313
des bewunderten Werkes wird nur als persönliche Beleidigung empfunden und ruft die wildesten Abwehr- und Gegenangriffs- Anstrengungen des verletzten Selbstgefühls hervor. Der einzige Erfolg einer Kritik, die suggerirten Schwärmern die Augen öffnen will, ist, daß sich in die ästhetischen Werthurteile der Schwärmer die ungleich mächtigeren Antriebe der Rechthaberei mischen und daß ihre Bewunderung durch ihre Eitelkeit, Geistesträgheit und natürliche Rauflust verstärkt wird, mächtige Hilfstruppen, gegen die schlechterdings nicht aufzukommen ist.
Die einzige fruchtbare Kritik ist die bejahende. Einer noch nicht voreingenommenen Menge kann man immer suggerieren, daß irgend ein Unbekannter ein großes Talent, ein Genie sei, wenn man nur die Bedingungen der Suggestion erfüllt, das heißt: gebieterisch, im Unfehlbarkeitston und beharrlich spricht. Das ist ein dankbares Verfahren. Es versagt nie, ob der Gegenstand der Suggestion nun ein Hanswurst oder ein Genie ist .« 3
Angesichts dieser klaren Einsicht in die Ohnmacht des verneinenden Kritikers ist es um so erstaunlicher, wie verbohrt und lem- unwillig Nordau an seiner nur negativen Kritik der Entartung noch bis an sein Lebensende festhält. Er weiß, daß er mit seinem Be harren auf Aufklärung, Fortschrittsoptimismus und der sozialen Funktion von Kunst wie ein rationalistisches, altliberales Fossil wirken muß, paradox ausgedrückt: wie ein Fortschrittskonservativer oder Aufklärungstraditionalist. Er weiß vor allem, und spricht es aus, daß er mit dieser Art verneinender Kritik fast niemanden mehr erreicht. Aber anscheinend will er sich und entwirft sich in dieser Rolle als einsamer Wolf der europäischen Kulturkritik, der sich mit wenigen Getreuen der allgemeinen Degeneration der künstlerischen Avantgarde mit wissenschaftlicher und sittlicher Prinzipientreue entgegenstemmt. Das gerinnt, fortgesetzt über Jahrzehnte, zur Pose des positivistischen Großinquisitors der europäischen Kultur, eines sich dem Verfall von moralischen und ästhetischen Werten des liberalen Bürgertums aussichtslos, aber in Treue fest entgegenstellenden Literaturpapstes. Nordau hatte nur die Wahl, entweder seine Extremposition von Entartung zurückzunehmen und damit seine Weltanschauung offen zu revidieren,
3 Neue Freie Presse (NFP) v. 20.6.1899.