Die Feuilletons in der Neuen Freien Presse
321
keiten des heutigen Kapitalsmechanismus, größte Gewinnchancen und geringste Gefahr .« 16
Nicht wenige der Feuilletons Nordaus gelten den jeweils neuesten Aufführungen der Pariser Boulevardtheater. Und deren Lieblingsthemen sind Liebelei und Ehebruch. Für Nordau ist der Besuch dieser Theater anscheinend lästig und langweilig, er bewegt ihn jedoch zu einer klugen historischen Betrachtung der Wechsel in der Auffassung von Liebe zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert, einer Betrachtung, die manche Einsicht von Denis de Rougemonts L’amour et l’occident (1938) oder Niklas Luhmanns Liebe als Passion (1982) vorwegnimmt und die Romantisierung der Liebe ironisiert.
»Das kommt daher, daß das Wort [Liebe] eine plumpe Gesamtbezeichnung für tausend ganz verschiedene Seelenzustände ist. Die Sprache ist der Entwicklung des Gefühls nicht gefolgt, das sich aus bestialischen Anfängen zu feinster Veredelung erhob und fast unabsehbar differenzierte. (...)
Man muß es dem französischen Rokoko nachsagen: es hat die Ehrlichkeit oder die Eleganz gehabt, mindestens zwei Kategorien im ewigen Grundgefühl alles Lebenden sprachlich zu unterscheiden. Die elementare Wahlverwandschaft, die bis in die tieff- sten Wurzeln der Persönlichkeit hinabdringt und diese ganz ausfüllt, nannte es Passion, Leidenschaft, die angenehme Erregung dagegen, die nicht über die Epidermis hinausreicht, Bagatelle, Tändelei. Man braucht nicht daran zu zweifeln, daß es auch im Jahrhundert Ludwigs XV. Männer und Frauen gab, die der Passion fähig waren. Aber es ist nicht zu leugnen: es zog die Bagatelle vor. Es wollte grundsätzlich die Liebe nur unter dem Anblick der Tändelei sehen. (...) Die Rokokomenschen banden Amors Pfeile mit Rosengewinden an den Köcher fest. Keine unvorsichtige Schießerei! Sie wollten Lust, kein Leid, keine Wunden. (...)
Erst das neunzehnte Jahrhundert bekehrte sich zur Religion Werthers. Die Romantik verwarf die Tändelei und errichtete der Leidenschaft Altäre, auf denen Menschenopfer dargebracht wurden. Die Liebe hörte auf, eine fete champetre zu sein und wurde
16 NFP v. 7.5.1912