330
Wien, Paris, Madrid, London, Paris
genheit hat Nordau auf dem Haager Zionistenkongreß dann die Formel geprägt, daß die Zionisten legitimerweise als die Botschafter der Kultur nach Palästina kommen und die moralischen Grenzen Europas bis zum Euphrat ausweiten könnten. Die Arabische Frage< jedenfalls war schon in Basel 1899 für Nordau ein von ihm öffentlich angesprochenes Problem. 29
Von Basel fährt er umgehend nach Rennes zurück und berichtet von dort dann wieder für die Vossische, gibt zugleich aber als Zionist über den Prozeß Interviews und verfolgt ihn mit dieser Doppelaufgabe bis zum bitteren Ende: Am 9. September wird die Revision verworfen und so das Urteil gegen Dreyfus vom Militärtribunal bestätigt. Total erschöpft und enttäuscht fährt er schließlich am 10. September zu seiner Familie an die See in den Urlaub. 30
Am 1. September, auch noch in Rennes, hatte ihn ein Angebot seitens der Firma J. H. Johnston & Son aus New York erreicht, mit Dreyfus zusammen eine Vortragsreise in den USA zu unternehmen. Die Übernahme aller Reisekosten und eine Summe von 1000$ pro Vortrag wird ihm fest zugesagt. 31 Diese Summe war ein kleines Vermögen, so daß die geplante Vortragsreise ihn für Jahre von allen finanziellen Schwierigkeiten befreit hätte. Das Angebot zeigte zudem, wie groß der publizistische Ruf und wie hoch der journalistische Marktwert Nordaus in diesen Jahren war. Da jedoch Dreyfus nicht freigesprochen wurde, kam die Reise nicht zustande. Nordau ist 50 Jahre alt, hat eine große Familie zu ernähren und ist müde.
Als prominenter Zionist muß er sich auch Kuriosem widmen. Der Ex-Priester Hyacinthe Loyson fragt brieflich bei ihm um eine Stellungnahme zu Jesus von Nazareth an. Sie erscheint in dem von Loyson im Jahr 1900 herausgegebenen Buch Qui est le Christ? und fällt deutlich aus: Jesus war nach Ansicht Nordaus ein frommer Jude. Er hat, auch für den Zionisten, einen festen Platz im Judentum und seiner Geschichte.
29 Vgl. Alain Dieckhoff, Max Nordau, l'Occident et la >question arabe<, in: Delphine Bechtel, Dominique Bourel, Jacques Le Rider (Hg.), Max Nordau 1849-1923. Critique de la degenerescence, mediateur franco-allemand, pere fon- dateur du sionisme, Paris 1996, S. 288.
30 Anna Nordau, Max Nordau. Erinnerungen, S. 207-216, enthält eine ausführliche, datierte Schilderung.
31 Der Brief der Firma J. H. Johnston & Son findet sich ZZA A 119/119.