Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
339
Einzelbild herunterladen

Uganda

339

Lesen Sie aus dieser Feststellung von Tatsachen beileibe keine Empfindlichkeit heraus. Von dieser weiß ich mich frei .« 39

Aber, so versichert Nordau Mandelstamm in demselben Brief, er wird nach Kräften weiter für die Bewegung tätig sein. Diese Absicht hat Nordau tatsächlich loyal eingelöst, indem er Wolffsohn unter­stützte, weiter reiste und Reden hielt und in der Ära Wolffsohn bis 1911 die Präsidentschaft aller Zionistenkongresse übernahm. Nordau hat seine Krankheit überwunden und kam wieder zum Schreiben. In den Jahren 1904/05 allein waren wieder drei Bücher von ihm erschienen: Der Roman Morganatisch, ein Essayband Von Kunst und Künstlern, der seine Ablehnung des lart pour lart wiederholt und die soziale Nützlichkeitsfunktion aller Kunst be­tont, sowie die Sammlung Märchen, seiner Maxa von ihrem vier­ten bis zum siebenten Lebensjahre erzählt, das einzige Kinder­buch Nordaus. 40 Aber diese drei Bücher waren vor der schweren Erkrankung von 1905 geschrieben worden.

Nun erschien schon 1906 ein Band mit dem Titel Maha-Rog und andere Novellen 41 Er enthält drei Novellen: Maha-Rog, Die Nixe, Auf Abbruch. »Maha-Rog« ist eine exotische Geschichte aus In­dien. »Die Nixe« ist die Geschichte eines erotischen Abenteuers eines braven deutschen Studenten mit einer unberechenbaren Pari­ser Näherin, in der ihm das erste Mal Amor und Sexus begegnen. Um seine akademische Karriere und gesellschaftliche Position nicht zu gefährden, gibt er nach einem wilden Sommer das unehe­liche Zusammenleben auf. Nordau flicht in diese Novelle etliche Anspielungen auf das Tannhäuser-Motiv ein, das ihn, auch in der Bühnenfassung durch Wagner, offensichtlich persönlich beschäf­tigt und beeindruckt hat. Bekannt ist den Nordau-Lesern schließ­lich auch das Thema der dritten Novelle: In »Auf Abbruch« ruiniert sich der Geheimrat Behr durch eine Börsenspekulation und hinter­läßt nach seinem Tode seiner Frau und seinen Klindern nichts.

39 Brief Nordau - Mandelstamm, Karlsbad, Hotel Heilbronn, Schloßberg, 21.5.1905, ZZAA3/8/lla.

40 Von Kunst und Künstlern, Leipzig: B. Elischer 1904; Morganatisch, Berlin: Buch Verlag für das deutsche Haus 1905; Märchen, seiner Maxa von ihrem vierten bis zum siebenten Lebensjahre erzählt, Halle: O. Hendel 1905.

41 Max Nordau, Maha-Rog und andere Novellen, Berlin: Alfred Schall 1906.