Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
344
Einzelbild herunterladen

344

Wien, Paris, Madrid, London, Paris

Cesare Lombroso

Am 23. Oktober 1909 erscheint aus Nordaus Feder der Artikel »Ce­sare Lombroso« in der Neuen Freien Presse. Ein Nachruf. Einer, bei dem auch Nordau gut wegkommt, denn er beschreibt, wie er noch 1909 mit »dem Meister«, Lombroso, einen vierwöchigen Sommerurlaub in dessen Sommerhaus in Stresa am Lago Maggiore verbracht hatte und ihn zum letzten Mal sah. Beide sind en famille, wie schon im Sommer 1908, als die Familien Lombroso und Nordau sich für vier Wochen Urlaub in Lake auf der Isle of Wight getroffen hatten.

1909 ist die Freundschaft der beiden schon über zwanzig Jahre alt, denn Nordau war 1885 von seinem Übersetzer, der Paradoxe ins Italienische übersetzte, Lombrosos Uomo di genio übersandt worden. 47 Nordau übt Kritik an diesem Buch, aber es inspiriert ihn: »Ich glaube, er faßt den Begriff Genie zu weit oder zu ungenau und wendet diese Bezeichnung auf viele an, die ich Pseudogenies nenne und in deren Werken und Taten ich nur Verrücktheit mit einer Unterströmung kriminaloider Tendenzen sehen kann.«** Nordau und Lombroso beginnen einen jahrzehntelangen Brief­wechsel, aus dem leider nur wenige Briefe Lombrosos an Nordau erhalten sind. Deutlich ist der Einfluß Lombrosos auf die Konzep­tion von Entartung, das ihm von Nordau gewidmet wurde, auch wenn Lombroso durchaus darauf beharrt, den Zusammenhang von Genie und Wahnsinn als positiv und kreativ zu deuten, während Nordau sie nutzt, um die Avantgarde-Kunst zu pathologisieren. »Non siete giusto«, schreibt Lombroso zu Nordaus Attacken ge­gen Ibsen, Wagner und Zola in Entartung 49 , schon wenige Wochen nach Erscheinen des zweiten Bandes.

Der Freundschaft taten diese Differenzen keinen Abbruch. Nordau und Lombroso sehen sich nach einem zehnjährigen Brief­wechsel das erste Mal am 11.11.1896 auf dem Bahnhof von Turin, nachdem Lombroso Nordau zu einem Vortrag auf einer Wohltätig-

47 So Nordau in einem Feuilleton über Cesare Lombroso in der Neuen Freien Presse, 28.4.1906.

48 Max Nordau, »Cesare Lombroso«, in: Neue Freie Presse, 28.4.1906, S.4.

49 Brief Lombroso-Nordau, 12.5.1893, ZZA A 116/120/16.