370
Anhang
ital. Il dottor Kohn, in: Corriere Israelitico, Triest 1901.
ung. Doktor Kohn, Kolozsvár: Erdelyi Zsidó Kiadotarsasag 1920; Budapest
1920.
russ. Doktor Kohn, St. Petersburg: Akhiasaf 1899.
Der Lebenssport, in: Neue Freie Presse, Wien, 14.4.-21.7.1912 (in Fortsetzungen).
V. Lyrik
»Heimweh«, in: Salon der Literatur, Kunst und Mode, August 1863.
»Neue Bahnen« und »Feme und Nähe«, in: M. Bern (Hg.), Deutsche Lyrik seit Goethes Tod, Leipzig: Reclam 1887.
VI. Medizinische Schriften
»Fourniers Isolierungspavillon«, in: Wiener Medizinische Presse, Bd. XIX Nr. 47 vom 24.3.1878.
»Über den Forceps Tarnier«. Vortrag, gehalten in der Königl. Gesellschaft der Aerzte in Budapest, am 4. Jänner 1879. Separat-Abdruck aus der: Pester Medi- zinisch-Chirurg. Presse, Budapest: S. Zilahy 1879.
De la Castration de la Femme, Diss. med., Paris (Poissy): Imprimerie S. Lejay 1882.
VII. Zionistische Schriften
Der umfassendste Abdruck (in hebräischer Übersetzung) und die vollständigste Bibliographie der zionistischen Schriften Nordaus, welche auch Übersetzungen ins Englische, Französische, Holländische und Hebräische berücksichtigt, findet sich in:
Max Nordau, Ketavim Zioniim, hg. v. B. Netanjahu, 4 Bde. Jerusalem: HaSifria HaZionit 1954-1962.
Der überwiegende Teil der zionistischen Schriften Nordaus war zuvor in Originalsprache veröffentlicht in:
Zionistische Schriften, Köln: Jüdischer Verlag 1909; rev. u. erw. 2. Aufl. Berlin 1923.
franz. Ecrits Sionistes, hg. v. B. Hagani, Paris: Lipschitz 1936.
Bei Netanjahu bibliographisch nicht aufgeführt sind folgende Ausgaben und Übersetzungen:
russ. Rechi i Stati, Ekaterinoslaw: Satanowskajo 1898 (Nordaus erste zionistische Vorträge und Aufsätze).
poln. Mowy ze zjazdów syonistycznych w Bazylei, Warszawa: Achiasaf 1900 (in Basel gehaltene zionistische Vorträge).