Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
379
Einzelbild herunterladen

Literaturverzeichnis

379

Literaturverzeichnis

(ohne die in Nordaus Werken zitierte Literatur)

Thomas Anz, Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deut­schen Gegenwartsliteratur, Stuttgart 1989.

Philippe Aries, Essais sur lhistoire de la mort en Occident du Moyen Age ä nos jours, Paris 1975.

Aristoteles, Metaphysica, hg. v. Werner Jaeger, Oxford 1957.

Steven E. Aschheim, The Nietzsche Legacy in Germany 1890-1990, Berkeley 1992.

ders., Max Nordau, Friedrich Nietzsche and Degeneration, in: Journal of Con­temporary History, 28 (1993), S. 643-657.

Roger Bauer u.a. (Hg.), Fin de siede. Die Kunst der Jahrhundertwende, Frank­furt/M. 1977.

ders., »Fin de siècle et Décadence comme catégories littéraires«, in: Neohelicon 3 (1975), 69- 86.

ders., »Décadence: histoire dun mot et dune idée«, in: Cahiers roumains detu- des litteraires 1 (1978), 55-71.

Delphine Bechtel, Dominique Bourel, Jacques Le Rider (Hg.), Max Nordau 1849-1923. Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme, Paris 1996.

Alex Bein, Theodor Herzl. Biographie, Wien 1934.

Meir Ben-Horin, Max Nordau, New York 1956.

Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1982.

ders., »Über den Begriff der Geschichte«, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1980, Bd. 1.2, S. 691-704.

ders., Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, in: Ge­sammelte Schriften, hg. v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser, Frankfurt/ M. 1980, Bd. 1.2, S. 431-508.

Jan Hendrik van den Berg, Metabletica. Über die Wandlung des Menschen. Grundlinien einer historischen Psychologie, Göttingen 1960.